
„Diese zukunftsweisende Technologie befasst sich mit den Eigenschaften kleinster Teilchen. Nano-Teilchen können aus unterschiedlichen Materialien bestehen und finden vielfältige Anwendungsbereiche.
Mit ihnen können zum Beispiel Oberflächen antibakteriell beschichtet werden oder sie dienen als Transportmittel für medizinische Wirkstoffe. Mit dem ersten Experimentierkasten zur Nanotechnologie entdeckt man die chemischen und physikalischen Grundlagen, die hinter diesen Effekten stecken.“, so die Beschreibung des Verlags.
Die umfangreiche Ausstattung lässt bereits vermuten, dass zahlreiche Experimente bevorstehen. Ein Hinweis auf der Innenseite des Verpackungsdeckels versehen, um ein verzweifeltes Suchen nach der Anleitung zu vermeiden. Eine bedruckte Folie erklärt den darunterliegenden Inhalt.
Das Anleitungsheft von Kosmos ist systematisch strukturiert, anschaulich gestaltet und didaktisch, methodisch gut aufbereitet, obgleich die Themen nicht aufeinander aufbauen.
Die in der Anleitung eingangs erläuterten Sicherheitshinweise an die Jugendlichen und Eltern sollten vor dem Experimentieren gründlich durchgelesen werden. Die Hinweise zum Umgang mit den Chemikalien, die Reinigung und Abfallentsorgung, sowie die Hinweise im Umgang mit Batterien ergänzen den ersten Teil.
Tipps und Tricks verraten, wie der Umgang mit Chemikalienröhrchen erfolgt und wie ein Druck-Dreh-Verschluss zu öffnen ist. Es bleibt nichts dem Zufall überlassen.
Der Experimentierkasten Nanotechnologie gliedert die Versuche in fünf Themengebieten:
- Größen und Oberflächen
- wasseranziehend und wasserabweisend
- schwebende Teilchen
- Tyndall-Effekt und
- Geheimnis des Geckos
Die Versuche sind durchnummeriert. Die Anleitung und die Bebilderung sind leicht verständlich und anschaulich dargestellt – perfekt.
In den Versuchen 1 bis 3 werden die Größenverhältnisse oder die Dichte von Stoffen an Beispielen erklärt.
Versuch 8 und folgende machen deutlich, warum der Verlag ein empfohlenes Alter von 15 Jahren angibt. Es handelt sich um Themen der Klassenstufe 7 im Fach Chemie.
Die Grundlagen der chemischen Zusammenhänge, Atome, Moleküle oder die Grundlagen des Lebens, wie:
- Kohlenstoffatome,
- Stickstoffatome und
- Sauerstoffatome
erfordern dieses Verständnis.
Fazit
3 Schüler der 7. Klassenstufe eines Gymnasiums haben sich ohne nennenswerte Schwierigkeiten durch die 41 Versuche gearbeitet. Ausgehend von wasserabweisenden Oberflächen der Natur wird der Nanoeffekt erklärt und mit Versuchen veranschaulicht.
Besonders interessant sind die Versuche zur Sichtbarmachung kleinster Partikel mittels Laserpointer.
Eine längere Beschäftigung mit diesem Experimentierkasten dürfte Vergleich zu Experimentierkästen: Optik, Elektrotechnik, Magnetismus eher ausbleiben.
Insgesamt ist der Experimentierkasten Nanotechnologie von Kosmos eine gelungene Erweiterung der Palette der Experimente.