
Der Zauberrabe Schnabelgrün stürzt sich mit den Kindern wieder in ein neues Abenteuer. Gemeinsam mit dem Zauberraben sammeln die Kinder die übrig gebliebene Getreidekörner auf und verstecken diese. Aber wo sind die meisten Körner versteckt?
Und kann man obendrein noch seine Zaubersteine richtig setzen, um verdorbene Körner in gute zu verwandeln?
Macht richtig viel Spaß, egal ob die einfache Version gespielt wird oder die taktisch anspruchsvollere für ältere Kinder! Magie, Magah und Zauberhaar, wo ich jetzt suche, ist was da.
Beim ersten Mal sollten die Eltern die Teile zusammenbauen. Die entsprechenden Strohballen werden im Kreis auf einer Farbkarte abgestellt.
Die Chips, welche die Körner darstellen, werden in die Mitte gelegt. In der einfachen und Einstiegvariante, die sich vor allem an die jüngeren Spieler richtet, würfelt man als erstes mit dem Zahlenwürfel.
Die Augenzahl wird dann auf die Getreidekörner übertragen. Hat man zum Beispiel eine drei gewürfelt, nimmt der Spieler drei Körner und verteilt diese beliebig auf die Strohballen.
Man kann natürlich alle auch in einen Strohballen stecken. Und nun kommt der Farbwürfel ins Spiel, dieser wird gewürfelt und der Rabe wird dann auf den Strohballen gestellt, dessen Farbe gewürfelt wurde, denn die Ballen stehen ja auf unterschiedlich farbigen Karten.
Man kann, wenn man sich sicher ist, den Ballen anheben und schauen, wie viele Körner sich darunter verstecken.
Hat man welche gefunden, werden diese auf dem eigenen Spieltableau abgelegt. Wer sein Tableau gefüllt hat, hat das Spiel gewonnen.
Wenn man sich geirrt hat, muss man einen Chip wieder ablegen, den man zuvor gewonnen hatte. Dann gibt es eine Spielvariante, in der ein Scheuch ins Spiel kommt, der dann den Zauberraben vertreiben kann.
Fazit
Die verrückte Vogelscheuche ist ein verdammt tolles Kinderspiel, was ohne Zweifel nicht nur Spaß macht, sondern die Reaktionsfähigkeit der Kinder testet.
Bei diesem Spiel ist alles stimmig und es lädt zum immer wieder Spielen ein, denn es wird nicht langweilig, schließlich gibt es drei verschiedene Versionen, die aber geschickt aufeinander aufbauen.
- Legespiel
- Verlag Noris Spiele Gmbh
- Autor Klaus Zoch
- 2 bis 4 Spieler
- ab 4 Jahre
- 15 Minuten
- Kinderspiel