
Monster, egal wie sie aussehen, stehen bei Kindern hoch im Kurs, vor allem wenn sie dabei noch so witzig aussehen.
Jeder Spieler erhält eine entsprechende Anzahl an Monsterplättchen, auf denen gelbe, rote oder blaue Monster in dick oder dünn abgebildet sind.
Die Monsterplättchen sind doppelseitig bedruckt, aber mit unterschiedlichen Motiven. Dann erhält jeder eine kleine Schatztruhe und jetzt werden nur noch die Aufgaben gemischt und schon kann das Spiel beginnen. Am besten beginnt man mit Level 1, welches auch Kinder ab 6 Jahren bewältigen können.
Die Aufgabe der Spieler besteht darin, die Aufgabenkarte zu erfüllen und wer dies als erster schafft, dreht die Sanduhr um und schnappt sich eine Monsterfigur.
So werden vielleicht 4 blaue dünne, das rote dünne, ein gelbes dünnes, ein blaues dickes und ein rotes dickes Monster gesucht. Nun dreht man seine Spielplättchen so, wie es die Aufgabekarte vorgibt. Natürlich kommt es vor, das man einige Plättchen nicht benötigt, diese können dann beliebige Monster zeigen.
Die besten Spieler erhalten dann unterschiedlich wertvolle Monsterpopel. Insgesamt werden 9 Runden gespielt und wer dann die wertvollsten Steine besitzt, hat das Spiel gewonnen.
Fazit
Das Spiel ist schon im Level 1 auch für Kinder ab 6 Jahre geeignet. Leider fehlen bei den höheren Leveln Karten, denn diese sind einfach zu wenig. Aber das ist ja für Familien kein Problem, denn so häufig wird leider nicht gespielt, dass dann irgendwie Langeweile auftreten könnte.
Auf alle Fälle werden die grauen Zellen da oben ganz schön beansprucht. Die eigentlichen Kartenplättchen sehen witzig aus und die Spielregeln sind tatsächlich einfach.
Aber das ständige Umdrehen der Spielplättchen ist jedoch nach einem entsprechenden Zeitraum langweilig, auch als Familienspiel. Somit ist das Spiel nur mal etwas für zwischendurch.
- Autor Marco Teubner
- Verlag: Kosmos
- Anzahl Spieler: 2-4
- Altersgruppe: 8 Jahren