
Welches Murmeltier gewinnt den kullerstarken Wettlauf? Ein Wettlaufspiel für 2-4 Spieler ab 6.
Bereits mit seinen Spielen:
Piranha Pedro,
Nacht der Magier oder
Burg Appenzell
machte der Spieleautor Jens-Peter Schliemann, der derzeit in den Vorstand der Spieleautorenzunft (SAZ) berufen wurde, von sich reden.
Seine Ideen sind außergewöhnlich. So auch der kullerstarke Wettlauf der Murmeltiere.
Der Karton zum großen Kullern ist ansprechend gestaltet und enthält:
1 3D-Spielplan „Kullerhügel“
8 Murmeltiere in 4 Farben
20 Kugeln
5 Kullerchips
1 Spielanleitung
Das Spielmaterial macht neugierig und erfordert zunächst einige Minuten Bastelspaß, die meine Acht- und Neunjährigen sehr gerne aufbrachten.
Der dreidimensionale Kullerhügel und der Hüttenkomplex mit den bereitstehenden Liegen für die Murmeltiere sehen vortrefflich aus.
Das Platzieren der Kugeln habe ich aufgrund ihrer Größe ebenfalls den Kindern überlassen. Während des Spiels ist es für Erwachsene schon problematisch, die Winzlinge zu greifen.
Die beiliegende Spielanleitung ist verständlich aufgebaut und gibt das Wesentliche zur Montage sowie zu den Regeln wieder. Bei vier Akteuren werden jedem Spieler 2 Murmeltiere zugewiesen. Der erste Spieler wirft 3 Kugeln in den Hüttenkomplex und hofft, dass möglichst viele davon wieder hinausrollen.
Die Anzahl herausrollenden Kugeln verschafft dem Spieler die entsprechende Anzahl Schritte, um eine der bereitstehenden Liegen vor der Hütte zu erreichen.
Das Spielelement „Kuller-Alarm“ (rote Tröte) sorgt für Action. Beschreitet oder überschreitet ein Spieler diesen Bereich, werden die Fensterläden der Hütte verschoben, so dass die zurückgehaltenen Kugeln herausrollen und sich ihren Weg per Zufall ins Tal suchen.
Auf diesem Weg könnten die Kugeln auf die Murmeltiere treffen. Bis zu drei Kugeln kann ein Murmeltier nicht aus der Bahn werfen. Die vierte Kugel befördert es den Hang wieder abwärts.
Auf dem Karton wird „Das große Kullern“ umworben mit:
Überlegtes Handeln
Geschicklichkeit und
Spannung
Mit überlegtem Handeln hat das nichts zu tun. Die Geschicklichkeit bezieht sich möglicherweise auf Erwachsene, die beim Umgang mit den Kugeln eine Portion davon aufbringen müssen.

Es ist überwiegend Glück, ob man als erster Spieler die Liegen vor der Hütte mit seinem Murmeltier belegen darf.
Fazit
Die Kinder haben dennoch viel Spielspaß, so dass ich „Das große Kullern“ bedenkenlos weiterempfehlen kann.
Autor: Jens-Peter Schliemann und Bernhard Weber
Verlag: Ravensburger Verlag