
Im vergangenen Jahr hatte der Verlag mit Dr. Eureka schon ein außergewöhnliches Geschicklichkeitsspiel veröffentlicht.
Das Besondere hierbei war, dass man nicht alleine sondern wie in einem normalen Spiel mit mehreren Spielern zusammen spielt. Nun geht es raus aus dem Labor und rein in die Magierschule. Dabei können diese einen so verblüffen, dass man alles um sich herum vergisst.
Und die Tricks sind streng geheim und man möchte sie eigentlich nicht wissen, weil dann das Besondere dabei auch verschwindet. Und seit ein kleiner Zauberschüler die Schulbank gedrückt hat, ist Zauberei auch bei unserer Jugend wieder angekommen.
Mit der Hilfe des großen Magiers Stapeles werden die Spieler im Nu zum Zauberkünstler: Bei Top That! versuchen sie aus den Zaubergegenständen einen magischen Turm zu bauen. Dabei gilt es, die Aufgabe genau im Blick zu haben, denn nicht immer dürfen alle Gegenstände hinterher zu sehen sein.
So muss der weiße Hase ab und zu mal in die Röhre gucken oder die Münze unter dem Zylinder verschwinden. Top That! ist ein witziges Partyspiel mit sehr einfachen Regeln. Jeder Spieler bekommt sein Spielset, bestehend aus Zylinder, Hase, Münze, usw. Die Aufgabenkarten werden gemischt.
Das Besondere dabei ist, dass die farbig dargestellten Gegenstände sichtbar sein müssen, wenn man seinen Turm errichtet. Gegenstände, die nicht abgebildet sind, werden in dieser Runde nicht benötigt. Grau dargestellte Gegenstände müssen in anderen Gegenständen versteckt werden.
Das Besondere dabei, alle spielen gleichzeitig, sobald die Karte aufgedeckt wird, geht es sofort los. Wer als erster fertig ist, ruft Top That!.

Dann wird kontrolliert, ob die Aufgabe auch richtig gelöst wurde. Hat man sein Aufgabe nicht erfüllt, ist man in der Runde aus dem Rennen. Wenn man sie aber erfüllt hat, bekommt man die Karte als Punkt.
Wie viele Runden man spielt, kann man zuvor vereinbaren.
Fazit
Top That ist ein einfaches Geschicklichkeitsspiel, was man in der Gemeinschaft und nicht allein spielt. Dadurch wird dies stellenweise sehr hektisch auf dem Spieltisch und jeder beäugt den anderen, ob er nicht doch einen Fehler begangen hat. Es spielt sich sehr flott.
Das liegt vor allem auch an den kurzen und verständlichen Regeln. Das Spielmaterial wurde dabei aufwendig produziert. Bedingung, man muss solche Art Spiele mögen.
Nun braucht man nur noch den Zauberstab schwingen und den richtigen Spruch, um zu gewinnen.
- Spieler: 2 bis 4 Spieler ab 6 Jahren
- Spieldauer: 10 bis 20 Minuten
- Verlag Pegasus