
„Dixit“ ist ein lateinischer Begriff und bedeutet so viel wie „er hat gesagt.“ Und um das Sprechen dreht sich alles in diesem Kartenspiel.
Beim Vorbeigehen am Spieleregal fällt der eigentlich für ein Kartenspiel viel zu große Karton schon durch seine niedliche Gestaltung auf.
Eine süße kindliche Figur sitzt auf einem über große Wellen fliegendem Buch, dessen Seiten im Wind flattern. Blümchen schweben aus den Buchseiten heraus der Sonne entgegen. Allein diese Illustration macht neugierig auf das Spiel.
Beim Öffnen des Spieledeckels entdeckt man sofort den Grund für die Größe des Kartenspiels, denn im Inneren befindet sich ein Spielfeld mit Punkteskala. Auch hier setzt sich die niedliche Gestaltung fort.
30 nummerierte Steine liegen verteilt auf einer großen, grünen Wiese, auf der sich neben Fliegenpilzen viele bunte Blumen und sogar ein kleines Bächlein befinden. Und so liegt es auch nahe, dass nicht normale Spielsteine, sondern kleine Holzhasen bei der Punkteverteilung über die Steine hüpfen dürfen.
Neben dem Spielfeld gehören zum Spielmaterial noch 36 Abstimmungsplättchen und 84 handgroße Bildkarten. Diese sind wunderschön gezeichnet und farbenfroh gestaltet. Beim genauen Betrachten kann man viele kleine Details entdecken, die unglaublich die Phantasie anregen.
Sie besitzen etwas Verträumtes, Märchenhaftes, Mystisches, Zauberhaftes, Traumhaftes, Sonderbares, Seltsames, Ungewöhnliches, Kurioses, Merkwürdiges, Eindrucksvolles, Eigenartiges, Abenteuerliches. Man könnte die Beschreibung noch endlos fortsetzen. Jede Karte für sich ist ein reines Kunstwerk.
Dixit ist für drei bis sechs Spieler ab 8 Jahren geeignet. Das Spielprinzip ist leicht verständlich in der Spielanleitung beschrieben. Hilfreich sind eine Beispielspielrunde mit erklärenden Illustrationen sowie Tipps und Spielvarianten für das Spiel.
Jeder Spieler erhält 6 Bildkarten. Die restlichen werden verdeckt auf einen Stapel gelegt. Ein Spieler übernimmt die Rolle des Erzählers. Nachdem er seine 6 Karten betrachtet hat, wählt er eine aus und trifft eine bestimmte Aussage zu dieser Karte.
Diese Aussage kann sehr vielfältig getätigt werden, sie kann entweder aus einem oder mehreren Worten, aus einem Zitat, aus Lauten, aus Auszügen aus Gedichten, Liedern, Filmen, Büchern bestehen oder einfach auch nur frei erfunden sein.
Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Entsprechend dieser vom Erzähler getroffenen Aussage sucht sich jeder Mitspieler eine Bildkarte aus, die sich auf seiner Hand befindet, bei der er glaubt, dass sie zu der Aussage inhaltlich am besten passt.
Die ausgewählten Karten werden vom Erzähler gemischt und aufgedeckt auf den Tisch gelegt. Mithilfe der Abstimmungsplättchen versuchen die Mitspieler, außer dem Erzähler selbst, die richtige Bildkarte zu erraten. Hat jeder Spieler oder aber keiner der Spieler die richtige Karte des Erzählers erraten, geht der Erzähler leer aus und erhält keine Punkte.
Dafür erhalten die Mitspieler 2 Punkte und ihre Häschen dürfen 2 Steine vorhüpfen. Raten nur ein paar Mitspieler korrekt, bekommen diese sowie der Erzähler 3 Punkte. Zusätzlich erhält ein Mitspieler noch einen Punkt, wenn die anderen Mitspieler seine Bildkarte für die richtige halten. Anschließend werden die Handkarten aller Spieler wieder auf 6 vervollständigt und die nächste Runde beginnt.
Das Spiel endet, wenn die letzte Karte vom Stapel gezogen wurde. Der Spieler mit den meisten Punkten, d.h. mit dem Hasen, der am weitesten hüpfen durfte, ist Sieger.
Fazit
Die Kunst beim Treffen der Bildaussage liegt darin, nicht zu konkrete oder aber zu schwierige Aussagen zu treffen. Das ist gar nicht so einfach.
So richtig schwierig wird es, wenn die Mitspieler unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen. So kann es vorkommen, dass z. B. kleinere Kinder bestimmte Liedtexte oder aber Zitate, die Erwachsene für die Aussage benutzen, gar nicht kennen, sodass sie nicht in der Lage sind, die entsprechende inhaltlich richtige Karte dazuzulegen. Empfehlenswert ist es, das Spiel innerhalb einer Altersklasse zu spielen.
Dixit ist unbestritten ein Spiel, das sowohl die Phantasie als auch die Kreativität eines Jeden anregt.
Positiv hervorzuheben ist, dass es im Handel bereits Ergänzungsbildkarten gibt.Es wurde zu Recht 2010 zum Spiel des Jahres gekürt.
- Verlag: Libbelud/ ASS
- Alter: ab 8 Jahren
- Spieldauer: ca. 30 Minuten
- Spielerzahl: 3-6