
Das Bewegungs- und Aktionsspiel „Die verrückte Tierparty“ von IQ besteht aus 72 bebilderten Karten.
Die Bebilderungen zeigen nur ein Tier und dieses Tier macht nur eine Bewegung. Zu Beginn bekommt jeder der 2- 6 Spieler die Kartenanzahl von 5 Karten offen ausgelegt – gezogene Karten kommen hinzu.
Ist in den offen liegenden Karten Gleichheit zu Tier oder ausgeführter Bewegung (Trio-Treffer) ist schnelles Handeln gefragt – der Tierlaut des Tieres ist nachzuahmen und / oder die Bewegung(en) zu demonstrieren.
Schnell reagieren, Bewegungen und Aktionen der Tiere nachmachen, Tierlaute imitieren. Der Schnellste streicht die gewonnenen Karten ein, am Ende wird gezählt und ausgewertet.
Ist es also ein Spiel um Bewegungen und Tierlaute?
Ja, aber die Ziele dieses unscheinbar wirkenden Lernspiels kann und sollte man viel weiter sehen, denn hier kann man in vielerlei Bereichen eine Förderung bewirken.
Das Spiel stellt das wichtigste Element des kindlichen Lernens dar und unter diesem Gesichtspunkt betrachtet, wird durch dieses Kartenspiel viel mehr gefördert:
- Bewegungen,
- Motorik,
- Koordination,
- Kombinatorik/Kombinationsfähigkeit,
- Reaktionsförderung durch vergleichendes Schauen.
Im Fazit ein einfaches Spiel mit großem Wirkfeldbereich, denn insgesamt fördert es zudem auch Erfahrungsmöglichkeiten. Für die Spieler wird durch die Hinzugabe immer neuer Ziehkarten (oder durch andere, neue Spielregelungen) immer wieder eine neue Bewertungssituation geschaffen, in der sie Lernkompetenzen erproben und mit dem neuen Spielmaterial, der neuen Spielsituation entwickeln können.
Dadurch, dass die Mitspieler durch den aktiven Spieler angesprochen werden müssen, um auf Trio-Treffer (Bewegung oder Art) hinzuweisen und in der Spielgruppe aufmerksam zu machen, wird auch Kommunikationsfähigkeit und Kommunikationsverhalten gefördert.
Lob durch Mitspieler und das Finden eigener Bestätigung durch Gewinn von Karten-Trios schafft zudem Selbstvertrauen und entwickelt auch soziale Anerkennungsempfindungen weiter. Man kann zudem neue Variationen an Regeln schaffen – gezielter so zum Beispiel Bewegungen und Motorik fördern durch die Anzahl darzustellende Bewegung.
Aber Vorsicht -der Mitspielerkreis sollte nicht zu große Altersunterschiede aufweisen- die Überlegenheit größerer Kinder gegenüber den Kleineren kann dazu führen, dass wir auch gleich die Konfliktfähigkeit der Spieler und Schlichtungsfähigkeit der Spielleiter entwickeln müssen.
Fazit
Die Firma IQ-Spiele und Wolfgang Dirscherl setzen ein kleines Achtungszeichen, denn diese Spielidee wurde einfach aber wirkungsvoll umgesetzt. Das Alter der Spieler ist ab 4 Jahren ausgewiesen – das ist auch völlig in Ordnung so. Die Spieldauer wird zwischen 10-15 Minuten liegen. Der Preis liegt um die 10 € , dieses Geld ist gut angelegt (auch als „Mitgebsel“, im Urlaub für Kurzweil oder als kleines Geschenk).
IQ- Spiele führt auf, dass dieses Spiel für Kindergärten, für Therapie und Zuhause ist. Durch den Test kann man diese Darstellung voll mittragen. Eltern und Erziehungsträger sollten sich dieses Produkt ruhig einmal selbst anschauen.
Nach Testläufen und weil uns der starke pädagogische Ansatz sehr gefällt -volle Punktzahl mit 5 von 5 Würfeln- sehr empfehlenswert. (Uwe Heidel)
Hersteller: IQ- Spiele