Qwinto

Bild NSV

Vielleicht kennt bereits jemand das Würfelspiel Qwinto. Jetzt gibt es ein Kartenspiel dazu.

Spielablauf
Jeder Spieler erhält Zettel und Stift sowie drei Handkarten. In der Tischmitte werden vier Karten offen als 2×2 Raster ausgelegt. Die restlichen Karten bilden den verdeckten Zugstapel.

Der Spieler muss eine beliebige Handkarte offen auf eine der vier Karten des Rasters legen. Die abgelegte sowie die beiden benachbarten Karten bestimmen das Ergebnis dieser Runde und werden addiert.

Der aktive Spieler sagt die Farben, die auf den betreffenden Karten zu sehen sind und die Summe an, wobei grau dabei nicht als Farbe gilt und somit nicht mit angesagt wird. Hat ein Spieler zwei Karten mit demselben Wert, darf er beide direkt nebeneinander auf dem Raster ablegen.

Dabei bestimmt dann die zuletzt abgelegte Karte den anzusagenden Wert dieser Runde. Der Wert dieser Karte und die beiden benachbarten werden wieder addiert. Alle Spieler dürfen (müssen nicht) die angesagte Summe in ein Feld ihres Spielblocks eintragen, dessen Farbe genannt wurde.

Dabei ist die Position egal, sofern die Regeln für das Eintragen eingehalten werden.

Wenn der aktive Spieler die angesagte Zahl nicht eintragen kann oder möchte, muss er auf seinem Zettel einen Fehlwurf eintragen.

Das Gleiche gilt für den Fall bei drei benachbarten grauen Karten oder wenn die angesagte Summe 0 oder eine Minuszahl ergeben. Abschließend zieht der aktive Spieler eine Karte vom Stapel, sodass er wieder drei Karten auf der Hand hält.

Bild NSV

Das Spiel endet, wenn ein Spieler zwei Farbreihen komplett gefüllt hat oder wenn jemand seinen vierten Fehlwurf angekreuzt hat.

Wer die meisten Punkte erreichen konnte, gewinnt das Spiel. Dabei setzt sich das Endergebnis aus Punkten der einzelnen Farbreihen, aus 3-er Spalten und aus Minuspunkten der eingetragenen Fehlwürfe zusammen.

Fazit

Qwinto ist ein Kartenspiel, das zwar Konzentration und auch Taktik abverlangt, trotzdem aber großen Spaß macht.

Zudem ist es bei einer Spieldauer von 20 Minuten schnell mal zwischendurch spielbar.

  • Verlag Nürnberger Spielkarten Verlag
  • ab 8 Jahren
  • 1-4 Spieler
Über Silke Stegemann 124 Artikel
Schreibt und testet für das Kinderspielmagazin.