Tenno

Bild Huch

„Tenno ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel getragen hat.“ (Wikipedia)

Es geht um Macht und Einfluss. Intrigen waren halt auch im alten Japan weit verbreitet, schließlich will man durch Ansehen bei Hofe weit nach vorne kommen. Und wie können wir dies beweisen, indem man gegnerische Personen gefangen nimmt.

Die Spieler provozieren Kämpfe und greifen sich taktisch klug an. Mann gegen Mann, Karte gegen Karte: Wer tritt als Nächstes an und wer wurde während der Partie klammheimlich ausgewechselt? Also braucht man ein gutes Gedächtnis, wo welche Karte liegt, um so den Kampf für sich zu entscheiden.

Gespielt wird mit einem Kartenset, was jeder Spieler in seiner Farbe erhält. Wie beim Schach gibt es hier auch Bauern. Die drei mit den Ziffern 1 bis 3 werden verdeckt, egal in welcher Reihenfolge, vor sich ausgelegt.

Der Spieler, der am Zuge ist, sucht sich einen Gegner aus und macht dies natürlich deutlich, indem er eine verdeckt ausliegende Karte an eine ausliegende Karte des Gegenspielers legt.

Dabei schlägt die höhere die niedrigere Karte und nimmt den Gegner so gefangen. Aber es kann ja auch der Verteidiger gewinnen, also darf man nie so siegessicher sein.

Liegt ein Unentschieden vor, haben beide Pech gehabt und beide werden ihre Karte los. Verliert man eine Karte, muss man diese nach dem Zug wieder an der verlorenen Stelle hinlegen. Sobald man keine Karten mehr anlegen kann, ist das Spiel zu Ende.

Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.

Fazit

Auch wenn das Spiel für zwei Personen geeignet ist, sollte man doch wenigsten zu dritt oder zu viert das Spiel spielen. Die Regeln sind einfach und wurden auch leicht verständlich geschrieben.

Ansonsten ist Tenno ein reines Bluffspiel, in dem man durch taktisches Geschick zum Sieg kommen kann. Tenno macht insgesamt Spaß, aber man muss diese Art Spiele mögen.

  • Autoren Michael Palm und Lukas Zach
  • 2 bis 7 Spieler
  • 8 – 99 Jahre
  • 30 Minuten
  • Verlag Huch and Friends
  • 2017 erschienen
Über Die Redaktion 14893 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.