
Jeder kann der Nächste sein
Partyspiele gibt’s wie Sand am Meer und wer die Wahl hat, hat bekanntlich auch die Qual. Ein Spiel wird oftmals mit einem Anzug verglichen, es soll sitzen wie angegossen.
Mit anderen Worten: Ein Partyspiel muss zur Party und dessen Gästen passen. Das optimale Spiel wird also je nach Anlass (und potentiellen Teilnehmern) anders aussehen. Für wen oder was ist also „Erwischt!“ gut?
Spielaufbau
Das Spielprinzip ist wirklich sehr einfach gehalten: Jeder der Teilnehmer bekommt eine bestimmte Anzahl Karten. Auf diesen sind verschiedene Aufgaben vermerkt, je nachdem ob es einem gelingt, diese erfolgreich durchzuführen, gibt es eine bestimmte Anzahl an Punkten.
Wer bis zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt die meisten Punkte sammeln konnte, gewinnt. Natürlich darf man sich nicht bei dem Durchführen der Aufgaben erwischen lassen, errät einer der Mitspieler diese, gibt’s keine Punkte.
Es gilt also, die Missionen möglichst unauffällig zu absolvieren, gelingt es einem, dies möglichst unerkannt zu lösen, haben die Mitspieler nur noch 30 Sekunden Zeit, diese richtig zu raten. Natürlich muss man diesen nicht Bescheid geben, wann die Aufgabe erfüllt wurde und die 30 Sekunden genau beginnen.
Im Bestfall bekommt keiner mit, dass die Aufgabe gelöst wurde und man kann nach Ablauf der halben Minute seinen Punktzuwachs verkünden.
Je nach Vereinbarung kann ein Spiel 30 Minuten, aber auch einige Tage dauern. Je länger die Spielzeit, desto mehr Karten sollten an die Mitspieler verteilt werden. Grundsätzlich gibt es keine Beschränkung bei der Anzahl der Mitspieler (außer dass diese größer als 4 sein sollte), denn es können auch eigene Aufgaben hinzugefügt werden.
Weiterhin gibt es noch verschiedene Spielvarianten: „Voll Erwischt!“ und „Draußen erwischt“. Das Grundprinzip des Spiels bleibt jedoch gleich, es gilt, Aufgaben zu absolvieren und das Absolvieren derselbigen bei den anderen zu verhindern. Lediglich einige kleinere Änderungen wurden vorgenommen, sei es durch die Verwendung von Sonderkarten (und dem Spiel in der freien Natur) oder dem Erhalten von Punkten, wenn jemand erwischt oder fälschlicherweise beschuldigt wurde.
Spaßfaktor
Schadenfreude ist immer noch die schönste Freude, vor allem wenn sich der beste Freund so richtig zum Deppen macht und in allerletzter Sekunde der Auftrag erraten wird.
Da können schon einmal die Emotionen hochkochen. Das Spiel eignet sich weniger als Hauptbeschäftigung, vielmehr ist es etwas, was nebenher – also parallel zur Party bzw. Veranstaltung läuft. Der Test zeigte uns, dass das Spiel vor allem für eine größere Anzahl an Gästen bestens geeignet ist. Es gilt: Je mehr, desto besser!
Das Spiel an sich wurde auch dementsprechend gestaltet, es ist klein, kompakt und gut zu verstehen. Mit etwas Fantasie lassen sich auch noch einige Spielvarianten herausholen, z.B. indem statt Punkte andere Dinge („Belohnung“) verteilt werden oder indem man Punkte nicht sammeln sondern abarbeiten muss.

So wäre es vorstellbar, dass man zu Beginn eine feste Anzahl an Punkten hat und diese mit absolvierten Missionen abarbeiten muss, je mehr Punkte übrig bleiben, desto höher die Bestrafung.
In jedem Fall eignet sich das Spiel nicht nur für Großveranstaltungen im Freundes- und Familienkreis (Geburtstagsfeiern, Hochzeiten, Jubiläen, etc.), sondern ein Einsatz ist auch im Bereich der Kinder- und Jugendfreizeit möglich. So wäre es vorstellbar, ein Spiel während einer Klassenfahrt oder während eines Landheimaufenthaltes zu spielen.
Natürlich könnte man „Erwischt!“ auch auf Seminaren (quasi als Scherz unter Kollegen) einsetzen, allerdings sollte man bei all den potentiellen Einsatzgebieten beachten, dass nicht jeder Jugendliche (und schon gar nicht Erwachsene) gleichermaßen begeistert von der Idee ist.

Der Spielinitiator sollte also vorher abschätzen, ob der potentielle Teilnehmerkreis tatsächlich Lust zu diesem Spielchen hat und sich dementsprechend motivieren lässt.
Fazit
Leicht zu spielen, für viele Personen geeignet und einen Spaß der ganz besonderen Art bietend: Das Spiel ist eine echte Empfehlung.
Geeignet ist es ab einem Alter von ca. 12-13 Jahren, da einige Aufgaben für jüngere etwas zu schwer sind.
Der Preis von knapp 8€ ist gering, wenn man diesen ins Verhältnis zur gebotenen Leistung setzt. Das Spiel ist eine ideale Ergänzung für eine Party, sofern die Gäste diesen Spaß auch mitmachen ist „Erwischt!“ ein richtiger Kracher!
Natürlich steht es jedem frei, die Aufgaben zu erfüllen oder sie zu ignorieren, jedoch lebt das Spiel von einer hohen Teilnahmequote.
- Verlag Asmodee