
Das Thema „Feuerwehr/Brandbekämpfung“ ist in der Spielzeug-Branche gut besetzt – dieses Mal wurde es in der LEGO-CITY-Serie mit aufgenommen.
Gut -auch im Unterschied zu anderen Themenangeboten- wird dieser Angebotsumfang empfunden.
Zumal auch gleich der zu bekämpfende Brandort/Brandherd mit den 2 Bäumen und Steck-Flammen umfasst ist.
Im Vorfeld des Testes bestand eine sehr hohe Erwartungshaltung besonders an das Löschflugzeug und auch die Robustheit der Angebot-Teile im Einzelnen.
Der Aufbau
Feuerlöschfahrzeug
Die Konstrukteure finden 4 mit Nummern gekennzeichnete Päckchen mit Unmengen an Kleinteilen vor (die Nummerierung erleichtert den Aufbau, man sollte in jedem Fall (!) nach Nummerierung orientiert die Pakete öffnen und abarbeiten), zwei kleinere Platten (späterhin die Flügel), Aufkleber und zwei Bauanleitungen.
Wir bauten zuerst Paket 1 zusammen, das Löschfahrzeug.
Der sechsjährige Konstrukteur ist jedoch nach kurzer Bauzeit schon verstört und sucht ein spezielles Bauteil. Der Konstrukteur-Helfer muss ran – Ergebnis der Prüfung: Eine bildliche Darstellung zur Anhängerkupplung des Löschfahrzeuges zeigt ein anderes Bild, als das hierzu mitgelieferte Bauteil im Paket 1, es ist nicht rund (wie in Heft 1, Seite 9, Bild 8 dargestellt) sondern flach und konnte somit nicht gefunden werden.
Spätestens hier wird deutlich, dass jüngere Konstrukteure dann doch zur Verständlichmachung ab und an eine Entscheidungshilfe benötigen.
Der Rest des Aufbaus erfolgte unkompliziert und nach 20-25 Minuten rollte das Feuerlöschfahrzeug vom Band zum ersten Einsatz.
Anhänger
Mit Bauanleitung keine Probleme – der Anhänger war nach 30 Minuten bereit zum Einsatz.
Die Bäume/ der Brandherd
Die Bäume entstehen in einer sehr raffinierten Stabilisierung- und Steck-Kombination. Da man hier ja gleich zwei Bäume entstehen lassen kann, sollte man einen Parallel-Aufbau durchführen.
Jüngere Konstrukteure sollten sich hier ein wenig helfen lassen, denn dualer Aufbau ist nicht Jedermanns Sache. Beide Bäume waren in dieser Weise nach 15 Minuten zusammengesetzt.
Das Feuerlöschflugzeug
Das Herzstück des Paketes ist das Feuerlöschflugzeug. Die Anleitung ist sehr genau – für dieses umfangreiche Baustück auch unerlässlich.

Die Gesamtbauzeit des Feuerlöschflugzeuges lag im Test bei fast zwei Stunden – geübtere Konstrukteure sollten die Konstruktion aber auch schon in 1 1/4 Stunden oder 1 1/2 Stunden fertig stellen können.
Fazit
Die Detailtreue spricht sowohl jüngere Konstrukteure als auch Eltern an. Das Verbauen der Fenster im Flugzeugrumpf, die Cockpit-Plätze, zwei Wassertanks hinten im Löschflugzeug – alles kleine Schönheiten an der Konstruktion, jedoch werden diese Sachen schnell in den Hintergrund gestellt vom Highlight – dem Befüllen des Kipp-Wassertanks, einer Finesse.
Diese spricht jeden Konstrukteur an und wird auch von jedem Beobachter als interessant aufgenommen.
Ein Hinweis sollte im Fazit nicht fehlen – jeder benötigt Ruhe und Konzentration, um die Konstruktionen fertigen zu können oder fortzubauen. Anleitungen in jedem Fall für Notfälle aufbewahren.
Man sollte Unterbrechungen als Eltern/Erziehungsträger auch zulassen, denn das Bauen und Konstruieren soll den Baumeistern Freude bereiten.
Diese Freude kann dieses Paket -auch schon vom großen Umfang- sicherlich geben, und natürlich auch Freude am Spielen. (Uwe Heidel)