Hexenkraut und Spinnenbein

Bild Haba

Hexen kennen Sie aus dem Märchen. Einmal versuchen sie, Hänsel und Gretel in den Ofen zu schieben oder sie versuchten, mit einem Zauberspruch ihr Hexenhaus zu bewegen, so wie in den russischen Märchen.

Die Hexen im Spiel kennen ja Zaubersprüche, wie „Hexenkraut und Spinnenbein, wo wirst du zu finden sein“. Dass es heutzutage auch noch echte Zaubersprüche gibt, weiß kaum einer.

In der Stadt Merseburg werden zwei Zaubersprüche ausgestellt, ob diese angewendet wurden sind, kann natürlich nicht gesagt werden.

Das Spiel
Aber im Spiel begeben sich die Hexen auf die Suche nach Zutaten für den Zaubertrank. Da das Hexenkraut nur nachts und die Spinnen nur am Tage zu finden sind, muss die Hexe strategisch vorgehen.

Nachdem Sie den Spielplan auf die Pappstege der Schachtelunterseite gestellt haben und jeder Spieler seine zwei Hexen und einen Hexenkessel bekommen hat, kann es schon losgehen. Durch die beiden Würfel wird einmal bestimmt, wie weit die beiden Hexen des Spielers, die von zwei verschiedenen Punkten starten, bewegt werden können.

Wenn Sie Sonne und Mond gewürfelt haben, wird der Zeiger gedreht, dabei bewegt sich ein Innenteil des Spielplanes, so dass die Zutaten verschwinden oder wieder auftauchen. Wer die meisten Zutaten gesammelt hat, hat das Spiel gewonnen. Das Spiel endet, sobald es eine Zutat nicht mehr gibt.

Aber es gibt nicht nur Zahlen zu würfeln, sondern auch hexentypische Besen. Hier muss der Spieler die gegnerische Hexe um jeweils zwei Felder vorwärts bewegen.

Sollte es vorkommen, dass Sie auf einem Leerfeld stehen und durch das Bewegen eine Zutat erscheint, gehört Ihnen diese. Während des normalen Setzens Ihrer Figur reicht es auch aus, wenn Ihre Figur über das Feld zieht.

Fazit

Michael Menzel, der Illustrator, hat hier ein wunderschön gestaltetes Spiel geschaffen. Manchmal sieht es so aus, dass Drachen auf dem Spielfeld lebendig werden. Das Spiel selber hat sich Wolfgang Dirscherl ausgedacht.

Schon seit einigen Jahren entwickelt er Kindertitel, wie Wilde Wikinger oder Knoblauch Vampire.

Alles in allem ist es ein sehr stimmiges Spiel, welches den Kindern viel Spaß macht, da jedes Mal eine neue Situation entsteht. Wer seinen Zauberkessel gefüllt hat, kann ja zum Schluss noch einen Zauberspruch aufsagen.

  • Autor: Wolfgang Dirscherl
  • Grafik: Michael Menzel
  • Verlag: HABA-Habermaaß GmbH
  • Anzahl Spieler: 2-4
  • Altersgruppe: ab 6 Jahre
  • Spieldauer: 20 Minuten
  • Spieleinteilung: Kinderspiel, Familienspiel
  • Schwierigkeitsgrad: 2 (leicht spielbar)
Über Die Redaktion 14893 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.