Familien lieben Brettspiele

Wo lebt der Fuchs? Was fressen Kaninchen und wie nennt man ein Entenjunges? Schon Kinder ab drei Jahren können jetzt mit dem tiptoi® Spiel. Alle meine Tiere vielseitig lernen: Tippen sie mit dem interaktiven Stift auf die illustrierten Puzzleteile, erfahren sie alles zu zehn heimischen Tieren. In drei Spielen puzzeln die Kleinen Passendes zusammen, zählen Tierkinder oder beweisen ihr Wissen im Tier-Quiz. Bild Ravensburger

Familien spielen so gerne wie nie zuvor Gesellschaftsspiele. Diesen Trend bestätigen drei Jahre kontinuierliche Umsatzzuwächse in der Spielebranche.

Nach zwei Jahren mit 10% Wachstum konnten die Spiele in 2017 wieder zulegen. Innerhalb des Spielwarenmarktes sind Spiele und Puzzle die wichtigste Warengruppe. (Quelle: NPD Eurotoys)

Im Jahr 2017 hat die Spielebranche mit mehr als 4% Wachstum zum dritten Mal nacheinander wachsen können. Im Fokus standen dabei besonders Familienspiele, die um rund 5% zugelegt haben. Familienspiele bringen Jung und Alt, Eltern und Kinder gemeinsam an einen Tisch und werden auch unter Freunden gerne gespielt. Kartenspiele wuchsen um 3%, besonders gefragt waren auch Würfelspiele, die um 11% zulegten.

Besonders im Trend sind auch Partyspiele und Erwachsenenspiele, die sogar eine Zunahme von mehr als 25% erreichten. Auch speziellere Themen wie die sogenannten Exit-Spiele und Brainteaser lagen hoch im Kurs. Zuhause wird gerne auch mal allein oder im Team gepuzzelt.

Spieleabende und Spielenächte unter jüngeren Menschen und Studenten sind sehr beliebt. Auch viele Cafés und Clubs bieten inzwischen entsprechende Veranstaltungen an. Oft kommen dort auch strategische Familienspiele auf den Tisch , die in 2017 um 10% wuchsen.

Während die anderen allgemeinen Spielwaren eher stagnieren, sind Gesellschaftsspiele und Puzzle mit fast 60 % der Käufe das beliebteste Segment im Spielwarenmarkt zeigt eine Umfrage von POSpulse. Deshalb erwartet Hermann Hutter (Hutter Trade/HUCH!), auch weiterhin eine positive Entwicklung. „Spielen ist beliebt wie nie zuvor.

Bild Hasbro

Neben Klassikern werden auch immer mehr neue Spielideen ausprobiert. Über 1000 Neuerscheinungen im Jahr zeigen, dass sich die Branche sehr innovativ und vital entwickelt. Alle Altersgruppen spielen gerne und haben Spaß im Miteinander beim Spielen“, sagt der Vorsitzende des Branchenverbandes „Spieleverlage e.V.“.

Auf der diesjährigen Spielwarenmesse vom 31. Januar bis zum 4. Februar in Nürnberg zeigen rund 300 Verlage viele Neuheiten, die im Lauf des Jahres auf den Markt kommen und von Spielebegeisterten schon heiß erwartet werden.

Die sozialen Medien werden dabei von Spielern stark genutzt, um sich über attraktive Neuheiten vorab zu informieren bzw. zu diskutieren.

Über Die Redaktion 14893 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.