
Das Spiel „Besser-Esser“ orientiert sich am Thema Kinder und Ernährung, das aktuell ein Aktionsschwerpunkt des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist.
Die Initiative „Besser essen. Mehr bewegen. KINDERLEICHT.“ hat es sich zum Ziel gesetzt, dem zunehmenden Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen präventiv zu entgegnen. Die Maßnahmen richten sich an Kinder bis zur Beendigung der Grundschule.
Der aid-Infodienst/Vertrieb DVG, Birkenmaarstraße 8, 53340 Meckenheim hat nach der Idee von S. Mannhardt die aid- Ernährungspyramide entwickelt, ein einfaches und alltagstaugliches System, mit dem jeder – ohne umständliches Kalorienzählen – sein Ernährungsverhalten prüfen und optimieren kann.
Die Ernährungspyramide ist Grundlage für das interaktive Spiel „Besser-Esser“.
Dem Spiel liegen bei:
Spielplan
Spielfigur Quips Quackelpü
verschiedene Hände mit Nahrungsmittelsymbolen
Bewegungskarten
Einkaufswagen (Pappkarte)
Stempel
Stempelblöcke
Würfel
Springseil
Spielanleitung
Ernährungsratgeber
Das Begleitheft „Ernährungsratgebe“ ist für Eltern, Erzieher und Lehrer ein ideales Material, um dieses Thema im Vorfeld des Spiels methodisch, didaktisch aufzubereiten und mit den Kindern zu besprechen.
Bevor Eltern, Erzieher oder Lehrer gemeinsam mit den Kindern dieses Lern-Spiel beginnen, sollten sie sich gründlich mit dem Ernährungsratgeber und der Spielanleitung vertraut machen.
Ein Test mit 5- und 6-jährigen Kindern verdeutlicht, dass ein „Draufloslegen“ machbar, aber nicht zu empfehlen ist. Versuchen Sie es dennoch, werden Sie mit Spielphasen konfrontiert, die lästiges Suchen nach erforderlichen Aktionen zur Folge haben. Dies wiederum birgt „Lustverlust“ beim Spielen in sich.
Das selbstständige Spielen ist aufgrund erforderlicher Lesekenntnisse für die Altersklasse (Kindergarten) dennoch nach mehrmaligem Spielen möglich.

Im Mittelpunkt des Spiels steht „Quips Quackelpü“. Der kleine Holzkerl hat seinen Einkaufskorb mit den Produkten zu füllen, auf die jeder Mitspieler nach Würfeln, Besetzen von Produktfeldern und Einsammeln von Nahrungsmittelsymbolen, zugreifen darf.
Bewegungskarten, die immer dann Aktivität abverlangen, wenn die Nahrungsmittelsymbole „Dickmacher“ sind, verordnen dem Spieler Bewegung, um Kalorien abzubauen – Kniebeuge, Hüpfen, Springen usw., während die Mitspieler assistieren dürfen.
Darüber hinaus erhält jeder Spieler ein „Einkaufbeleg“ (Stempelblock) mit abgebildeter Ernährungspyramide, die er entsprechend den erwürfelten Nahrungsmittelsymbolen mit einem Stempelaufdruck versehen darf.
Wer als erster seine Stempelblockkarte ausgefüllt hat, ist Sieger. Wie gesagt, Vorbereitung ist wichtig, um die Motivation durch das „GEWUSST WIE“ zu bewahren.
Fazit
Besser-Esser ist ein anspruchsvolles leicht verständliches Lernspiel. Über die Funktion des Spielens und Bewegens hinaus, ist es ein hervorragendes Lehrmaterial für den Kindergarten und für die Grundschule.
Dieses Spiel bietet sich als Höhepunkt nach kindgerechtem Lehren und Lernen zum Thema „Gesunde Ernährung“ an.
Je nach Alter ist das Spiel dem Schwierigkeitsgrad: 2 (leicht spielbar) bzw. Schwierigkeitsgrad: 3 (mittelschwer spielbar) zuzuordnen.
- Verlag: Haba