
„So, wie eine Kopfschmerztablette in jeden Arzneimittelschrank gehört, so sollte Getta Letter jede häusliche Spielesammlung ergänzen.“
Getta Letter – ein flottes Ratespiel, bei dem die Spieler möglichst schnell möglichst viele Begriffe aus einem festgelegten Sachgebiet nennen müssen. Wer als erster einen Begriff ausruft, klappt dessen Anfangsbuchstaben auf der Buchstabenleiste schnell auf seine Seite – aber nur wenn der Buchstabe noch „frei“ ist.
Der Spieler (oder das Team), der nach Ablauf der Zeit die meisten Buchstaben auf seiner Seite hat, gewinnt die Runde.
Das Spiel erinnert an „Stadt, Land, Fluss“, dass bereits Ende des 19. Jahrhunderts bei privat unterrichteten Zöglingen gespielt wurde. Von dort zog es immer größere Kreise und fand auch in Gruppenstunden von kirchlichen und politischen Organisationen Anklang. Schüler spielten es hauptsächlich in der Freizeit (Quelle: Wikipedia).
Jedoch mit folgendem Unterschied:
bei „Stadt, Land, Fluss“ werden Begriffe mit dem gleichen Anfangsbuchstaben verschiedener Sachgebiete gesucht; Getta Letter geht von einem Sachgebiet aus, sucht nach Begriffen aller Anfangsbuchstaben.
Getta Letter wird in einem stabilen Karton bereitgestellt, der eine Buchstabenleiste aus Plast, in deren Drehpunkt sich eine mechanische Zeituhr (Ablauf nach ca. einer Minute) mit Stopptaste und einem Satz Karten mit den Fragen befindet.
Getta Letter wird für 2 Spieler oder 2 Teams im Alter von 10 bis 100 Jahren empfohlen.
Während ein Spieler die Buchstabenkette von A bis Z betrachtet, sieht der Gegenspieler diese von Z bis A. Dies ist nicht weiter problematisch. Die Beschreibung empfiehlt die Z bis A Seite dem älteren Spieler zu überlassen.
Wer einen Begriff aufruft, kippt dessen Anfangsbuchstaben auf der Buchstabenleiste zu sich rüber. Derweil läuft die Uhr in der Leiste „gnadenlos“ herunter. Wenn sie klingelt, ist die Runde beendet und wird durch den Spieler gewonnen, der die meisten Buchstaben auf seiner Seite hat. Sind Begriffe strittig, kann die Uhr bis zur Klärung angehalten werden.
Ich habe das Spiel auch mit Grundschülern der ersten Klasse und mit Kindern getestet, die noch ein Jahr den Kindergarten besuchen dürfen, ehe sie zur Schule kommen. Beide Gruppierungen kennen die Buchstaben nicht in Gänze, was sich auch für nicht zwingend herausstellte. Ein Kind zog die Uhr auf, kann bei Bedarf den Zeitablauf stoppen und los ging´s.
Als Moderator habe ich altersgerechte Fragen ausgewählt und beim Kippen der entsprechenden Anfangsbuchstaben, wenn erforderlich, geholfen.
Fragen, wie:
Welche Früchte gehören zum Obst ?
Welche Früchte gehören zum Gemüse ?
Was kann alles fliegen ?
Was benötigt man zum Grillen ?
stellen für die Knirpse keine Probleme dar. Die Beantwortung der Fragen, das Klappen der Buchstaben auf die entsprechende Seite, das anschließende Auszählen machten einen Riesenspaß. Die Kinder mochten das Spiel und wollten gar nicht aufhören. Spielspaß und „nebenbei“ unbewusst Lernen, das zeichnet Getta Letter aus.
Fazit
Ich kann feststellen, dass Getta Letter bereits ab 6 Jahren nicht nur spielbar, sondern auch zu empfehlen ist. Im Übrigen halte ich die Moderatorfunktion grundsätzlich für eine interessante Variante, um nicht einen Vorteil, des die Frage Vorlesenden, zuzulassen.
Natürlich hält das Spiel auch bei Personen der empfohlenen Altersklasse, was es verspricht. Die Erläuterungen der Spielanleitung sind sehr gut verständlich dargestellt.
Getta Letter macht großen Spaß und man kann natürlich eine Menge dazulernen. Ein ideales Spiel für groß und klein. Sollten Sie mal einen Spielabend planen, gehört Getta Letter einfach dazu.
- Spieldauer: ca. 20 Minuten
- Spieler: 2 Spieler oder Teams
- Alter: ab 8 Jahren
- Verlag: Winning Moves
- Schwierigkeitsgrad: 2 (leicht spielbar )