
Große und kleine Schildkröten treffen sich startbereit am Strand und wollen schnellstmöglich in das weite Meer hinaus.
Doch die wilde Welle „Tricky Wave“ wirbelt alles durcheinander und spült die kleinen und großen Schwimmer immer wieder zurück zum Strand.
Schnell ist die Wasserstrecke aufgebaut. Die Welle, die einfach auf das Spielfeld gelegt wird, ist bereits zusammengebaut.
Aber noch interessanter sind die Schildkröten, die wie Matrjoschka ineinander gestapelt sind. Die Schildkröten werden mittels Würfel bewegt.
Eins bis Drei bedeutet, dass man sich so viele Felder weiterbewegen kann. Man versucht dabei auf die Welle zu gelangen, bevor diese die Schildkröte wieder an den Strand spült, denn wenn man eine Welle gewürfelt hat, geht es um ein Feld mit der Welle Richtung Strand.
Man kann auch seine Schildkröte einsammeln, indem man sich auf die eigene setzt, so kann man vom Rücken auf die Welle gelangen. Bedingung, man muss beim Setzen genau auf diese gelangen.
Man kann sich aber auch auf eine kleine Schildkröte setzen, die einem nicht gehört und somit kann man verhindern, dass diese gesetzt werden kann. Es geht erst weiter, wenn die große weiterschwimmt.

Das Spiel endet, wenn alle Schildkröten an den Strand angespült wurden oder sobald ein Spieler alle seine Schildkröten ans Ziel gebracht hat.
Fazit
Herausgekommen ist ein haptisch schönes Kinderspiel. Wobei das Spielalter mit 6 Jahren zu hoch gegriffen ist, denn Kinder ab 4 Jahren können diesen Titel ohne weiteres spielen.
Das Spiel besticht durch das schöne Spielmaterial und dass man in dem Fall Schildkröten als Spielfiguren hat. Natürlich keine echten, aber sehr schön gestaltete Figuren. Spielerisch einfach zu spielen.
Insgesamt ein gutes überzeugendes Spiel.
- Alter: 6
- Spieler: 2-4
- Dauer: 20+ min
- Verlag: GameFactory
- Autor Elliot Rudell
- Spieljahr: 2018