Jesus von Nazaret

Bild Auditorium Maximum

Was wir wissen, was wir glauben können?
Wer war Jesus? Hat dieser überhaupt gelebt? Fakt ist, dass dieser Mann aus Judäa im Jahre 7 oder 6 vor der Zeitenwende geboren ist und sogar Brüder und Schwestern hatte.

Geschichtliche Aufzeichnungen als solches gibt es nicht, sondern man stützt sich hier auf die vier Evangelien. Sie wurden Jahre später von Urchristen jüdischer Herkunft niedergeschrieben.

Wie konnte aber aus dem Sohn eines Zimmermannes eine Persönlichkeit werden?

Dabei hatte Jesus keine neuen Lehren verbreitet. Wichtig dabei war, dass er auf die Ungerechtigkeiten hingewiesen hatte. Für ihn standen Nächstenliebe und die uneingeschränkte Liebe zum Herrn im Vordergrund. Dabei holte er die Menschen da ab, wo sie gerade stehen. Sein Ansinnen war, dass der Mensch Fehler machen kann, aber wenn dieser Mensch diese bereut, wird ihm vergeben, denn gemäß seiner Lehren ist Gott wie ein Vater, der auch dann seinen Kindern verzeihen kann.

Die Zeit, in der Jesus gelebt hat, war ein Pulverfass. Neben der Unterdrückung des jüdischen Volkes durch die Römer war das jüdische Volk untereinander auch durch die verschiedenen Gruppierungen sich nicht einig gewesen. Das jüdische Volk hatte keine politischen Rechte und auch die Rechtsprechung oblag den Römern, denn nur diese konnten Todesurteile verhängen.

Durch diese Unterdrückung und das finanzielle Ausbluten auf Grund der hohen Abgaben hat das Volk auf den Erlöser gehofft, der sie retten würde.

Als Person war er ein charismatischer und kompromissloser Prediger, der auch mit seinem Anliegen keinen Unterschied zwischen Mann und Frau gemacht hatte, denn in seiner Gruppe, die mit ihm durch die Lande gezogen sind, befanden sich auch Frauen, Maria Magdalena, Johanna und Susanna. Vor allem musste er seine Predigten sehr bildhaft dargestellt haben, so dass gerade das einfache Volk diese verstanden hat.

Der Autor Norbert Scholl, der zahlreiche wissenschaftliche Ableitungen geschrieben hat, hat hier versucht, die Person Jesus außerhalb vom christlichen Glauben zu betrachten.

Fazit

Dieses ist dem Autor perfekt gelungen, vor allem in der Hinsicht, dass man sich durch das Hörbuch für die Person Jesus interessiert.

Auch wenn wir in der Geschichte nicht zurückreisen können, um die wenigen Fakten zur Person Jesus überprüfen können, ist es verwunderlich, dass er auch als Prophet im Koran erwähnt wird, so dass dieses den Fakt unterstützt, dass es ihn als Persönlichkeit gegeben hat.

  • Autor: Norbert Scholl
  • Sprecher: Uve Teschner
  • Länge: 71:01 Minuten
  • Verlag: Auditorium Maximum
Über Die Redaktion 14888 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.