
Am 25. Mai 2018 tritt die neue DSGVO in Kraft – an unterschiedlichen Stellen verweist auf die besondere Schutzbedürftigkeit von Kindern.
Dabei geht es oft um den sensiblen Bereich der Datenerhebung ohne Einwilligung der Personensorgeberechtigten, die inhaltliche Gestaltung von Informationen die sich ausdrücklich an die Zielgruppe der Kinder richten, das Recht auf Löschung von Daten die im Kindesalter erhoben, gespeichert bzw. verarbeitet worden sowie die Erarbeitung von Verhaltensregeln zu deren Schutz.
Der Schutz für Kinder an erster Stelle
Da durch die neue Verordnung, das Thema Sicherheit wieder in aller Munde ist, hat sich das Start-up TinkerToys aus Magdeburg, deren kostenlose 3D-Konstruktions-Software „Digitaler Baukasten“ sich direkt an Kinder richtet, mit dem Thema auseinandergesetzt.
Zum einen hat TinkerToys seit kurzem eine App „Digitaler Baukasten – Konstruieren, 3D-Drucken, Spielen“ (für Android und iOS), die verhindert, dass Kinder erst einen Browser nutzen müssen, um die Software „Digitaler Baukasten“ nutzen zu können.
Außerdem wird in der App und bei der Online-Version auf Werbung verzichtet, weil man sich einig ist, dass Kinder nur bedingt zwischen Spiel und Werbung unterscheiden und auch keine aktiven Kaufentscheidungen fällen können und sollen.
Ein weiterer Aspekt, der Sicherheit bietet, ist das Bezahlsystem von TinkerToys – so sollen nur Eltern darüber entscheiden, ob Kinder sich nachdem sie ein Spielzeug konstruiert haben, ein Spielzeug bestellen dürfen oder nicht. Deswegen wird im Shopsystem nach Zahlungsdaten gefragt, die nur Eltern wissen können.
Getestet und pädagogisch sinnvoll
Die Webseite und die Software „Digitaler Baukasten“ von TinkerToys wurde vom Verein fragFINN e.V. unter anderen in den Kategorien Inhalt, Pflege & Redaktion und Datenschutz, Bezahlinhalte geprüft und ist damit als geeignet und empfohlen für Kinder befunden worden.
„Zusätzlich sind wir davon überzeugt, dass unsere 3D-Software „Digitaler Baukasten“ für Kinder nicht nur dem Zeitvertreib von Kindern dient, sondern zum einen die Medienkompetenz schult und zum anderen das räumliche Vorstellungsvermögen sowie die Kreativität von Kindern fördert.
Wir wollen nicht nur, dass Eltern wissen, dass ihre Kinder sicher sind, wenn sie unsere Software nutzen, sondern dass sie ihre Zeit sinnvoll nutzen indem sie sich spielerisch dem Thema 3D-Konstruktion nähern.“ so Gründer Dr. Marko Jakob.