Kawumm!

Bild Hutter

Aufhören oder Weitermachen? Bei Kawumm! spielt jeder Spieler auf eigenes Risiko.

Nach jedem Zug entscheidet er, ob er lieber noch drei weitere Zutaten aufdeckt oder das bereits Gesammelte sichern will.

Doch wehe, keine der nachgezogenen Karten passt zur Auslage: Dann macht es Kawumm! und alle Zutaten sind verloren.

Ziel des Spiels
Ziel eines jeden Spielers ist es, drei Zutaten zu komplettieren und somit als Erster sein „Experiment“ durchführen zu können.

Spielablauf
Alle Zutatenkarten werden, gut gemischt, als verdeckter Nachziehstapel auf den Tisch gelegt.

Der Spieler, der am Zug ist, zieht 3 Karten vom Stapel. Er wählt 2 Karten aus, die er in die Mitte legt, die 3. Karte muss auf einen offenen Stapel gelegt werden. Bei gleicher Zutatensorte werden die Karten versetzt untereinander gelegt, bei verschiedenen Sorten werden sie nebeneinander postiert.

Anschließend zieht der Spieler erneut 3 Karten vom verdeckten Stapel. Dabei werden gleiche Zutaten, die bereits auf dem Tisch liegen, angereiht und neue Zutaten daneben gelegt.

Aber aufgepasst! Jeder Spieler darf nur maximal 3 Zutatensorten auf den Tisch legen. Übrige Karten müssen auf dem offenen Stapel abgelegt werden.

Nun muss sich der Spieler entscheiden, ob er weiterspielt und somit auf Risiko geht oder ob er seine Zutaten sichern möchte. Das heißt, er „experimentiert“ weiter oder sichert sich die Zutaten.

Wählt er die Variante „Experimentieren“, deckt er erneut 3 Karten auf. Passt mindestens eine Karte zu den offen auf dem Tisch liegenden, reiht er diese an. Die nicht passenden werden wieder auf den Ablagestapel gelegt. Erneut darf er entscheiden, ob er alles riskiert oder aber lieber seine Zutaten sichert.

Passt allerdings KEINE der drei gezogenen Karten, dann rufen alle Spieler „Kawumm!“. Die Explosion ist nun perfekt, denn somit endet der Zug für den Spieler und er verliert alle seine Karten, indem sie auf dem offenen Ablagestapel abgelegt werden. Anschließend ist der nächste am Zug.

Entscheidet sich jedoch der Spieler für „Zutaten sichern“, nimmt er alle Karten aus der Tischmitte und legt sie vor sich in den sogenannten „sicheren“ Bereich. Der Spieler beendet mit dieser Entscheidung seinen Zug freiwillig und der nächste ist am Zug.

Dabei ist zu beachten, dass sich im gesicherten Bereich eines jeden Spielers jeweils nur bis zu 4 Zutatensorten befinden dürfen. Sie dürfen jedoch beliebig ausgetauscht werden. Alle anderen Karten werden auf den Ablagestapel gelegt.

Eine Zutat ist dann komplett, sobald der Spieler so viele Karten von einer Zutat sichern konnte, wie die Zahl auf der Karte angibt. Dabei unterscheidet man zwischen 2, 3, 4, 5, 6, 8 und 10.

Liegt die benötigte Anzahl der Sorte im gesicherten Bereich, wird eine Karte quer gelegt als Zeichen, dass diese Zutat komplett ist. Die restlichen Karten dieser Sorte werden anschließend auf den Ablagestapel gelegt, sodass nur noch eine Karte dieser Sorte (aber quer) im gesicherten Bereich liegt.

Ziel ist es, als Erster 3 Zutatensorten komplett zu haben und somit als Gewinner sein „Experiment“ erfolgreich durchgeführt zu haben.

Laut Spielanleitung kann das Spiel noch schwieriger gestaltet werden, indem die Variante „Kettenreaktion“ gewählt wird. Hierbei müssen alle Spieler, die die gleiche Zutat gesichert haben, welche von einem Spieler gerade komplettiert wurde, ihre Karten dieser Zutat auf den Ablagestapel legen.

Dies gilt jedoch nicht für eine quer liegende Karte.

Fazit

Aufgrund der leicht verständlichen Spielanleitung (verbunden mit anschaulichen Spielbeispielen) bereitet dieses Kartenspiel von Anfang an großen Spaß.

Der Spielablauf ist einfach, auch wenn zwischen zwei Varianten (Experimentieren oder Sichern) entschieden werden muss. Das hängt natürlich von der Risikobereitschaft eines jeden Spielers ab.

Selbst nach mehreren Spielrunden verliert dieses Spiel nicht seinen Reiz, da bei jedem Zug auch immer ein bisschen Glück mit im Spiel sein muss, um die richtigen Zutatensorten vom verdeckten Stapel aufdecken zu können.

Positiv hervorzuheben sind auch die niedlich gestalteten Spielkarten. Die Testkinder (8 und 15) waren so begeistert von dem Spiel, dass sie viele Spielrunden absolvierten, ohne dass Langeweile aufkam.

Kawumm! ist in einer kleinen Schachtel verpackt, sodass es auch gut mit auf Reisen oder zu Freunden mitgenommen werden kann.

Der Spielspaß wird bei Kawumm! groß geschrieben: deshalb – sehr empfehlenswert!

  • Kategorie: Kartenspiel
  • Alter: ab 8 Jahren
  • Spieleranzahl: 2 bis 4
  • Inhalt: 104 Zutatenkarten (11 Sorten), Spielanleitung
  • Spieldauer: ca. 20 Minuten
Über Silke Stegemann 124 Artikel
Schreibt und testet für das Kinderspielmagazin.