
Bund, quadratisch, rund, schlicht und fleckig. Die Reihe Zolo bietet den Kindern viel Freiheiten, um ihre Phantasie auszuleben.
Zolo ist ein Kontruktionsspielzeug, welches in den 80er Jahren entworfen wurde. Die Originalteile aus Holz sind heute fast nicht mehr bezahlbar.
In den 80er Jahren erhielt diese Idee des etwas anderen Konstruktionsspielzeuges zahlreiche Auszeichnungen und wird sogar im Museum of Modern Art in New York ausgestellt.
Daher ist eine gute Idee, die Teile neu aber aus Plastik auf den Markt zu bringen.
Beim Zusammenstecken der Figuren gibt es kein richtig oder falsch, nein, je verrückter und ausgefallener die Konstruktion, um so besser. Dabei werden alle Teile nur gesteckt, wobei es extra Verbindungsstücke gibt. Da einige Teile etwas klein sind, wird dieses Spielzeug ab fünf Jahre empfohlen.
Ein riesiger Spaß für Kinder, die immer wieder neue Werke erschaffen können. Das Spielzeug fördert Kreativität und Individualität.
Die Idee dazu hatten Byron Glaser und Sandra Higashi, die sich auf einer Kunstschule in Kalifornien kennengelernt hatten. Ihre Idee war, ein Spielzeug zu erschaffen, was es noch nicht gab. Dabei lag es den Künstlern am Herzen, dass ihr Spielzeug die Kreativität anregen soll. So entstand Zolo.
Und ihr Ziel haben sie natürlich erreicht.
Fazit
Den Testkindern im Alter von 5 und 11 Jahren hat das Spielzeug gefallen und sie haben damit stundenlang gespielt.
Dazu gibt es passend das Ausmalheft Zolocolor! Malspaß zwischen Schwarz und Weiß!
- Verlag Moses