Mit Gelassenheit durch das Jahr 2019

Bild Ravensburger

Jeder hat sie, keiner mag sie, die wenigsten setzen sie um – Neujahrvorsätze machen einem das Leben oft schwerer, obwohl sie es doch verbessern sollen.

Der ein oder andere scheitert an geringer Disziplin oder mangelndem Willen.

Woran es oftmals aber wirklich fehlt, ist Gelassenheit.

Um diese zu erreichen, gibt es einige Methoden – eine besonders einfache, aber effektive ist das Puzzeln.

ALLE GUTEN VORSÄTZE BEGINNEN MIT GELASSENHEIT.
Den neuen Job? Bekommt, wer selbstbewusst und nicht nervös auftritt.

Das überfällige Familiengespräch? Wird einfacher, wenn man in sich ruht.

Abnehmen? Stress und Frust sind wahre Dickmacher.

Äußere Umstände und innere Konflikte machen echtes Abschalten und damit Erfolg im Alltag nicht einfach. Wenn nagende Gedanken und Anspannung das Denken bestimmen, kann sich die positive Einstellung schwer Bahn brechen.

STICHWORT: ACHTSAMKEIT.
Innere Balance ist ebenfalls ein Grundpfeiler der Achtsamkeitsbewegung, die in den letzten Jahren einen echten Hype erlebt hat. Wer achtsam ist, achtet auf sich – sowohl im übertragenen, als auch im wörtlichen Sinn. Man geht in sich und nimmt sich Zeit zur Entspannung, quasi Quality Time für sich selbst.

„Regelmäßige Entspannung könnte biologische Stresszustände im Körper reduzieren. Das ist wichtig, weil anhaltende Stresszustände die Funktion der Nervenzellen im Gehirn gefährden.“, verrät auch Prof. Dr. Iris Kolassa – Leiterin der Abteilung Klinische & Biologische Psychologie an der Universität Ulm.

ENTSPANNUNG IN 1.000 TEILEN.
Die ideale Übung zur Achtsamkeit und Entspannung liegt dabei viel näher als man denkt.

„Puzzeln scheint für viele Menschen eine geeignete ‚Abschalt’-Strategie zu sein, bei der sie entspannen können.

Die Konzentration auf das Zusammensetzen der einzelnen Teile sorgt für einen anderen gedanklichen Fokus und kann so beim Abschalten helfen.“, so Kolassa weiter.

Kleine Erfolge beim Puzzeln steigern zudem das Wohlbefinden und die Selbstwirksamkeit, wichtige Faktoren, um Stress hinter sich zu lassen und Selbstbewusstsein aufzubauen.

Bild Ravensburger

PUZZELN KANN MEHR.
Das Beste: Ganz nebenbei wird auch noch das Gehirn trainiert. Regelmäßiges Puzzeln könnte laut der aktuellen Ulmer Puzzlestudie nicht nur Stresszustände reduzieren, sondern auch ein wirksames Mittel gegen geistigen Abbau darstellen.

Es beansprucht eine Vielzahl kognitiver Fähigkeiten darunter das Kurz- und Langzeitgedächtnis, das schlussfolgernde Denken, die kognitive Flexibilität und die mentale Rotation.

2019 ZUM ERFOLGSJAHR MACHEN.
Gründe, um mit mehr Achtsamkeit und regelmäßigem Puzzeln in das Jahr 2019 zu starten, gibt es damit genug; einen Anlass aber auch: am 29.01. ist internationaler Puzzletag! Wer Puzzeln in seinen Alltag integriert, legt jetzt die Grundsteine für ein erfolgreiches, entspanntes und gesundes neues Jahr.

Über Die Redaktion 14893 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.