Deutsch für alle

Bild Hörbuch Hamburg

Hitler, Scheiße, Lufthansa. Diese drei deutschen Wörter kennt Abbas Khider, als er aus dem Irak flieht. Zwanzig Jahre später ist er ein vielfach ausgezeichneter deutscher Schriftsteller. Dies ist sein ungewöhnliches Lehrbuch für ein neues Deutsch.

Voller Geschichten, voller Leben und mit zahlreichen Lektionen in Weltoffenheit und Humor. (Quelle Hörbuch Hamburg)

Abbas Khider floh als 19-Jähriger 1996 aus dem Irak.

Hätte er dies nicht getan, würde er wahrscheinlich nicht mehr leben. Er wollte eigentlich immer die Welt ändern und verbessern, aber er hatte erst einmal sich mit der deutschen Sprache auseinanderzusetzen.

Aber bevor er die Welt verbessern kann, wollte er studieren, aber sein Studienfach der Literaturwissenschaften konnte er erst einmal nicht studieren.

Aber aufgeben stand für ihn nie zur Debatte.

Er hat noch einmal die Abiturprüfung abgelegt und zwar nun in den Fächern, die die deutsche Bürokratie für ihn vorgesehen hatte. Zwischendurch musste er sich mit Jobs über Wasser halten.

Das Literaturstudium, welches er mit Philosophie verbunden hatte, war für einen jungen Menschen, der erst kurz hier wohnhaft war, nicht einfach. Und so musste er sich mit Kant und anderen Größen auseinandersetzen. Wie er sich an die Werke herangetastet hat, um diese großen Dichter und Denker zu verstehen, ist auch ein Teil dieser Geschichte.

Vor allen, weil ihn sein Professor geraten hatte, kein irakisches Wörterbuch mehr zu verwenden, sondern er soll sich diese Inhalte erarbeiten. Von diesen Erfahrungen können nun alle profitieren.

Etwas provokant, humorvoll, hält er den Deutschen einen Spiegel vor, ohne sie dabei zu verletzten oder sich lustig zu machen. Aber mal ehrlich, unsere deutsche Grammatik und der Satzbau sind nicht einfach, auch für uns Deutsche. Dabei entwickelt er eine einfache, aber nicht ernstzunehmende eigene Rechtschreibreform.

Bild Hörbuch Hamburg

Autor
Abbas Khider, 1973 in Bagdad geboren, wurde mit 19 Jahren wegen seiner politischen Aktivitäten verhaftet. Nach seiner Entlassung floh er 1996 aus dem Irak und hielt sich als »illegaler« Flüchtling in verschiedenen Ländern auf. Seit 2000 lebt er in Deutschland. Abbas Khiders Debütroman Der falsche Inder erschien 2008. Es folgten Die Orangen des Präsidenten, Brief in die Auberginenrepublik und Ohrfeige. Für seine Texte wurde er mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Nelly-Sachs-Preis und dem Hilde-Domin-Preis. (Hörbuch Hamburg)

Fazit

Grandios, humorvoll und voller Ironie, so kann man sein Werk beschreiben.

Es macht einfach Spaß, sich dieses anzuhören. Abbas Khiders Werk kann man daher nur weiterempfehlen. Und vielleicht bekommt der eine oder andere Respekt vor der Leitung dieser Menschen, unsere Sprache zu erlernen.

Und dann können diese unsere Klassiker wie Hegel, Kant oder Humboldt besser verstehen, als so mancher Deutsche.

  • Verlag Hörbuch Hamburg
Über Die Redaktion 14888 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.