
Die HABA Digitalwerkstatt veröffentlicht mit dem Digitalwerkstatt Kunst Studio ihre erste eigene App für Kinder ab 5 Jahren.
Mit der App können Kinder eigene Kunstwerke gestalten und sich in der Welt von Formen, Farben und Linien austoben.
Sie erhalten Einblick in die Welt von Kunst und Design und erlangen spielerisch ein Grundverständnis für Strukturen, Ebenen und Konturen.
Die App weckt die Vorstellungskraft der Kinder und inspiriert sie dazu, Smartphone oder Tablet als Kreativwerkzeuge zu nutzen.
Das Digitalwerkstatt Kunst Studio steht für iOS und ab der nächsten Woche auch für Android zur Verfügung.
EXPERIMENTIERE
Eine kuriose Figur oder ein lustiges Tier, ein Zug oder ein Haus? Mit Farbpalette und verschiedenen geometrischen Formen können Kinder gestalten, wonach ihnen Sinn und Fantasie stehen. Zusammensetzen, verwerfen, neu komponieren oder die Farben verändern – die App unterstützt Kinder darin, Neues auszuprobieren und keine Angst vor Fehlern zu haben.
ERWECKE DEINE KUNST ZUM LEBEN
Kinder können ihre Kunstwerke nicht nur speichern und mit Familie oder Freunden teilen, sondern auch in anderen Anwendungen nutzen. So kann das lustige Tier zum Beispiel mit der visuellen Programmiersprache Scratch programmiert und auf diese Weise zum Protagonisten in einer Geschichte oder einem Spiel werden.
PERFEKT FÜR KINDER AB 5 JAHREN
Die App ist dem Nutzungsverhalten von Kindern perfekt angepasst: von der Farbauswahl bis zum fertigen Werk steuern die Kinder alle Funktionen mit Gesten.

Frustrationserlebnisse werden vermieden, auch Kinder ohne Vorkenntnisse können tolle Projekte realisieren – damit alle Kinder Aha-Momente erleben und sagen: „Das kann ich auch!“.
ZUKUNFTSKOMPETENZEN
Mit dem Digitalwerkstatt Kunst Studio geben wir Kindern nicht nur technische Fertigkeiten mit auf den Weg, sondern auch wichtige Zukunftskompetenzen.
Dazu zählen: Experimentierfreude, Kreativität, Problemlösekompetenz und strukturiertes Denken. Außerdem erlangen die Kinder schon früh ein Bewusstsein für den aktiven Umgang mit Smartphone und Tablet und lösen sich aus der Rolle der Konsument*innen.