Kniffliger Knobelspaß aus der Schachtel

Bild Süddeutsche Zeitung GmbH

Der ausgezeichnete Spieleautor Dr. Reiner Knizia bastelt neue Knobelspiele aus bekannten Ideen. „Schmitz 21“, „Spitzbub“ und „Wörterdiebe“ greifen einfachere Spielideen auf und geben ihnen eine komplizierte Komponente – Herausforderung für die Denkmuskeln, ohne dabei an Spaß zu verlieren.

Schmitz 21“ versetzt sich aufs schnelle Kopfrechnen, gepaart mit Taktik und Herausforderung. So schnell wie man sich verschätzen kann, so schnell holt man auch die verlorenen Karten wieder ein.

Der Sieg kommt mit der 21 – aber es ist Vorsicht geboten: 17 und 4 würden zum Sieg reichen, doch die 4 gibt es gar nicht. Ein fordernder Spaß für zwei bis vier Spieler; damit wird man schnell zum Kopfrechengenie.

Hier wird geflunkert: „Spitzbub“ verlangt nicht nur ein Pokerface, sondern auch gute Observationskünste. Bei diesem Kartenspiel wird das Talent „Schummeln“ geschult. Es muss genau abgewogen werden: Lässt man die Mogelei durchgehen, um selbst zu überbieten oder entlarvt man den Spitzbub in der Runde?

Entweder im Duell oder im Kreis von sechs Spielern bietet das Spiel Spannung, Nervenkitzel und jede Menge Spaß.

Hier wird das Allgemeinwissen getestet! Hundert Namen aus Tier- und Pflanzenwelt gilt es zu erraten bei „Wörterdiebe“. Dabei gibt es leichte Wörter mit fünf Buchstaben oder auch schwere mit bis zu elf Buchstaben – aber es wäre ja noch schöner, wenn die Lösung einfach auf den Karten stehen würde.

Die Buchstaben sind durcheinandergewirbelt und müssen erst einmal zusammengesetzt werden. Hier geht es vor allem um eines: Schnelligkeit und Aufmerksamkeit. Wörterdiebe ist nicht nur aufs Gewinnen aus – das Tier- und Pflanzenwissen bleibt auch nach dem Sieg.

Reiner Knizias unterhaltsame Minispiele setzen nicht nur Logik, Wissen und schnelles Verständnis, sondern vor allem auf eines: Spaß. Und in Gesellschaft, mit einem guten Kartenspiel, lässt sich gleich viel leichter lachen.

Dr. Reiner Knizia, Jahrgang 1957, ist ein deutscher Spieleautor. Seine über 500 veröffentlichten Spiele wurden millionenfach verkauft.

Bild Süddeutsche Zeitung GmbH

Zahlreiche davon wurden mehrfach ausgezeichnet. Im Jahr 2008 erhielt er sowohl die Auszeichnung „Spiel des Jahres“ als auch „Kinderspiel des Jahres“.

Über Die Redaktion 14895 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.