Leo, Hanna & die Werbehexen

Bild Midas

Wer kennt das nicht? Gemeinsam mit Kindern einkaufen zu gehen, ist für Eltern oft purer Stress:

In fast jedem Supermarkt-Regal lauert perfide platziert die so genannte »Quengelware«.

Das ist tatsächlich die werbliche Bezeichnung für Produkte, die Kinder zum Betteln und Eltern zum Kauf »zwingen« sollen.

Wir begleiten eine fröhlich-chaotische Familie im Alltag: die Geschwister Leo (5 Jahre) und Hanna (9 Jahre) mit ihren Eltern Julia und Daniel.

In 11 Episoden kommen die Kinder den Werbehexen auf die Spur. Und diese sind wirklich überall: im Supermarkt, im Internet, im Fernsehen, auf dem Spielplatz, im Baumarkt und sogar beim Bäcker.

Aber Kinder wollen nicht belogen und betrogen werden, und als Mama ihnen die Werbehexen zeigt, werden Leo und Hanna zu cleveren Werbe-Detektiven, die sogar Mama und Papa dabei erwischen, wie sie auf die Tricks der Hexen reinfallen.

Fazit

Dies ist eine sensible Geschichte, die dabei auch grafisch wunderbar umgesetzt wurde. Sie hilft Kindern zu verstehen, was Werbung überhaupt erreichen will.

Und machen wir uns nichts vor, Kinder werden gezielt beworben und Eltern knicken dabei immer wieder ein, schließlich soll es den Kindern gut gehen.

Aber auch selbst als Erwachsener geht man nach der Geschichte mit anderen Augen einkaufen.

Werbung ist wie gesagt raffiniert gemacht, denn sie zielt genau auf die Bedürfnisse der Kunden ab. Und Kinder sind auch Kunden.

Das fängt bei Süßigkeiten an und hört bei Sammelkarten auf. Man kann im Anschluss nach der Geschichte gezielt mit den Kindern auf Tour gehen, um die Werbung im Markt zu entlarven.

Dies ist ein Buch, welches man nicht nur zu Hause lesen sollte, nein man kann es auch im Unterricht behandeln.

Bild Midas
  • Autorin Karin Burger
  • Verlag: Midas Verlag AG
Über Die Redaktion 14888 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.