
Was für ein Otterleben! Ständig versuchen Schmuggler den Schiffen gefälschte Ladungen unterzujubeln.
Doch Otterdams Hafenotter passt auf wie ein Luchs.
Mit einem Blick in die Frachtbriefe kommt er auch winzigsten Unterschieden auf die Schliche. In Sekunden steht wieder jeder Kiste da, wo sie hingehört.
Alle spielen gleichzeitig und daher ist Aufmerksamkeit gefragt.
Es sind die kleinen Dinge und Details, die nicht nur im Leben sondern auch in diesem Spiel wichtig sind.
So findet man auf den Abbildungen der Frachtbriefe unter anderem Fahrräder.
Einmal ist der Lenker in unterschiedlichen Höhen angebracht und die Fahrräder haben eine unterschiedliche Speichenanzahl.
Alle Räder haben eine andere Farbe. Nun kommt es zu unserer Aufgabe, denn im Spiel sind wir Hafenarbeiter.
Man muss sich für eine der beiden Aufgaben entscheiden und schnellst möglich die Kisten in richtiger Reihenfolge stapeln. Dazu werden Bausteine genutzt, die man ineinandersteckt.

Jeder besitzt einen Satz Bausteine. Nun entscheidet die Schnelligkeit, um diese Aufgabe zu erledigen.
Man wählt für sich eine der beiden Merkmale aus. Wichtig, die Reihenfolge muss stimmen und das wird nach Beendigung der Aufgabe überprüft.
Wenn man die Aufgabe erfüllt hat, schnappt man sich als allererstes die Abgreifkarte, hier mit der niedrigsten Zahl. Dann muss man warten bis die anderen fertig sind, selber darf man nichts mehr an seiner Reihenfolge ändern.
Sobald alle Karten weg sind, ist diese Runde beendet und es kommt zur Auswertung und die Punkteverteilung.

Sobald ein Spieler fünf Frachtbriefe besitzt, ist das Spiel beendet und derjenige Spieler hat gewonnen.
Fazit
Richtig hinsehen und Schnelligkeit sind in dem Spiel gefragt. Die Aufgabenfülle ist gegeben, denn die Motive kommen öfter mal vor, aber mit anderen Aufgaben.
Daher sollte man sich immer auf seine Augen verlassen und nicht auf das Motiv, nach dem Motto, das war doch vorhin auch so.
Das Stapeln mit den Bausteinen ist eine tolle Sache und macht nicht nur Kindern Spaß. Wobei man mit Kindern auch ab 6 Jahren das Spiel spielen kann, man muss nur ein paar Karten eventuell austauschen.
Das schult sogar die Auffassungsgabe. In der Hinsicht, ist „Flotter Otter“ ein richtig gutes Familienspiel.
- Autor: Daan Kreek
- Illustration: Dennis Lohausen
- Altersempfehlung: ab 8 Jahre
- Dauer: 20 Minuten
- Spieler: 2 – 4
- Verlag Zoch