
Mathematik gehört zu den Top 3 Schulfächern, in denen am meisten externe Hilfe benötigt wird. Laut dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München erlernen Kinder mathematische Kompetenzen sehr unterschiedlich.
Das wird im Unterricht nicht immer berücksichtigt. Die mathematische Kompetenzentwicklung baut genauso aufeinander auf wie die einzelnen Unterrichtseinheiten. Wird ein Thema nicht verstanden, ist es schwierig, den restlichen Inhalten zu folgen. Zum dritten internationalen Tag der Mathematik am 14. März zeigen Logik- und Denkspiele von ThinkFun®, wie viel Spaß Algebra und Co. machen können.
Prime Climb
Mit Prime Climb entwickeln Spieler ein Gefühl für Zahlen und entdecken die Muster hinter ihren Berechnungen. Dabei hilft eine geniale Farbcodierung: Auf dem Spielfeld mit den Zahlen von Null bis 101 wird jede Primzahl andersfarbig dargestellt. So werden Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division geschickt visualisiert.
Was die Spieler hier intuitiv erfassen, nennen die Experten Primfaktorzerlegung. Mit einer tollen Mischung aus Strategie und Glück ist dieses schnelle Spiel einfach genug für Kinder und bietet trotzdem ausreichend Dynamik für Erwachsene.
- Für Kinder ab 10 Jahren, 27,99 Euro (UVP) ET April 2021
Mathe Würfel
So macht Kopfrechnen Spaß! Spieler ab acht Jahren tauchen beim Mathe Würfel in die Welt der Zahlen ein und vertiefen spielerisch die Rechenarten von der Addition über die Multiplikation bis hin zum Wurzelziehen. Zwei Ergebniswürfel bestimmen die gesuchte Zahl.
Ziel ist es, mit drei weiteren Würfeln und geschickter Wahl der Rechenoperationen schneller als die Mitspieler einen Wert zu errechnen, der so nah wie möglich an der Ergebniszahl liegt. Wer die beste Lösung hat, gewinnt einen Punkt und die nächste Runde beginnt.

Ob im Duell oder gemeinsam, einfach oder schwierig – das Spiel lässt sich an das Können der Spieler anpassen.
- Für Kinder ab 8 Jahren, UVP 12,99 Euro, ET Frühjahr 2018
Rush Hour®
Bei Rush Hour® lotst der Spieler ein rotes Auto durch einen Stau zur Ausfahrt, indem er andere Fahrzeuge clever verschiebt. 40 Aufgabenkarten in vier Schwierigkeitsstufen geben dabei den Standort des roten Autos und der anderen Fahrzeuge vor.

Jede Karte ist eine neue Herausforderung, denn die Aufgaben werden immer schwieriger – aber immer nur so viel, dass der Spieler sie mit etwas Überlegen auch lösen kann.
Dabei legt das Gehirn den Turbogang ein und der Spieler trainiert sein strategisches Denken.
- Für Kinder ab 8 Jahren, 24,99 Euro (UVP) ET Frühjahr 1996
Gravity Maze
Gravity Maze stellt die Vorstellungskraft und das logische Denken des Spielers auf die Probe. Wer kann die transparenten Türme so geschickt auf dem Spielbrett miteinander kombinieren, dass die Metallkugel durch alle Turmteile hindurchrollt und im roten Zielturm landet?

Nur, wenn der Spieler alle Türme richtig miteinander kombiniert, entsteht ein ununterbrochener Weg für die Kugel durch das Labyrinth.
- Für Kinder ab 8 Jahren, 24,99 Euro (UVP) ET Herbst 2018