Villa der Vampire

Bild Schmidtspiele

Vampire verpennen nicht nur den Tag, sondern auch schon mal die Nacht. Und ausgerechnet an dem Tag des Vampirfestes verschlafen die Blutsauger das Vampirfest, welches nur alle 99 Jahre stattfindet.

Die Kinder müssen nun ihre Eltern wecken. Was funktioniert da am besten, natürlich Knoblauch. Die Knollen werden einfach auf die Särge gekegelt. Und da Vampire den Geruch nicht so mögen, wachen diese schnell auf und öffnen sofort ihren Sarg.

Aber wo genau haben sich eigentlich die wohlbetuchten Vampire versteckt, die viele Vampirpunkte bringen? Wer sammelt mit Geschick und einer Portion Glück die meisten Vampirpunkte und gewinnt am Ende das Spiel?

Aber bevor das Spiel beginnen kann, muss die Villa in wenigen Schritten zusammengebaut werden. Das wichtigste Instrument ist eine Art Löffel, mit denen man die Knoblauchzehen über die Särge steuern kann.

Bild Drei Magier/ Schmidtspiele

Das wäre aber zu einfach, denn jetzt kommt der Faktor Zeit hinzu. In einer Minute muss man geschickt sein, um wenigstens ein oder zwei Vampire durch den Knoblauch zu wecken.

Aber einfach den Knoblauch von einem Grab zum anderen zu rollen, ist nicht möglich, denn der Würfel gibt vor, in welcher Region der Gruft man aktiv werden kann. Man kann dabei auch Pech haben, indem man aus Versehen die Knolle auf einen anderen Sarg mit einem anderen Symbol kegelt. Dann muss die Knolle wieder auf das Ursprungsfeld zurück. Die Handlung kostet nun kostbare Zeit.

Grabsteine mit Kronen-Symbol
Bei diesen besonderen Vampiren und Knollen mischt sich die außerordentlich wichtige Gräfin Eckzahn ein! Diese Grabsteine erhält immer der Spieler, vor dem Gräfin Eckzahn aktuell steht. Dieser Spieler darf die Grabsteine nehmen und verdeckt vor sich ablegen.

Fazit

Die Spielregeln wurden kindgerecht geschrieben und mittels kleiner Zeichnungen werden diese auch kindgerecht transportiert. Das Besondere, das Spiel ist ein Aktionsspiel.

Man sitzt halt nicht nur rum, sondern indem man mittels Löffel den Knoblauch hin und her schiebt, ist man selbst aktiv.
Das Ganze macht dabei auch noch viel Spaß.

  • ab 5 Jahre
  • 2 bis 4 Spieler
  • Dauer 15 Min.
  • Autoren Guido Hoffmann und Jens-Peter Schliemann
  • Verlag Schmidtspiele
  • Spieljahrgang 2022
Über Die Redaktion 14893 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.