
Beim Spiel besteht die Aufgabe darin, möglichst viele „zahme Gumminis“ zu erhaschen…
Die Spielanleitung erschreckt zunächst. Das Spiel erschließt sich letztendlich beim Spielen.
Es gibt Plättchen mit „zahmen“ und mit „wilden“ Gumminis. Die Plättchen enthalten zudem Abbildungen mit Früchten, dies in unterschiedlicher Art und Anzahl.
Jeder Mitspielende erhält eine Zuckerdose. Darin werden zunächst die Start-Plättchen mit den „zahmen Gumminis“ verstaut. Die zahmen Gumminis erkennt man am hellblauen Hintergrund.
Die Karten mit den „wilden Gumminis“, erkennbar am nach Spielanleitung roten Hintergrund (Tatsächlich ist der Hintergrund hellbraun.), werden in vier Stapeln auf den Tisch gelegt.
Wer an der Reihe ist, schiebt mit einer Holzfeder ein Plättchen aus seiner Zuckerdose. Nun sind Art und Anzahl der Früchte mit den oben liegenden Plättchen mit „wilden“ Gumminis zu vergleichen.

Gibt es eine Übereinstimmung, darf dieses Plättchen erhascht werden und in die eigene Zuckerdose getan werden. Gibt es keine Übereinstimmung, muss man auf die nächste Spielrunde warten.
Das Spiel endet spätestens, wenn keine Plättchen mit „wilden Gumminis“ mehr auf dem Tisch liegen.
Nun werden die Zuckerdosen gelüftet und alle Plättchen mit dem hellblauen Hintergrund nach oben auf den Tisch gelegt. Jeder zählt die Anzahl seiner „zahmen Gumminis“. Gewonnen hat, wer am meisten „zahme Gumminis“ hat. (Test Kerstin Job)
Fazit:
-
Spiel mit komplexer Spielanleitung
-
anspruchsvoll im Vergleich von Art und Anzahl der Früchte
-
Zählen und Vergleichen im Zahlraum bis über 30 erforderlich
Angaben
- Verlag HCM
- Spieljahrgang 2023
- Ab 6 Jahre
- Dauer 20 Minuten
- Autoren Marco Teubner, Gorobei