Interview mit Lukas Nimschek zum Buch „Tür zu, es zieht!“

Foto: © Michi Schunck

Sehr geehrter Herr Lukas Nimschek,

Wie ist die Idee zu den Hörspielen und Büchern „Tür zu, es zieht“ entstanden?

Lukas Nimschek: Nach 12 Jahren Bandgeschichte war es für uns einfach Zeit für was Neues – und genauso, wie wir uns in unseren Songs an unsere eigene Kindheit erinnern, gehören auch Hörspiele und Geschichten zu den schönsten Dingen unserer Kindheit. Also, warum nicht auch neue, phantastische Geschichten über uns selbst erzählen?

Wie sah der Schreibprozess aus?

Lukas Nimschek: Alles beginnt damit, dass Sebastian und ich einen Szenenfahrplan erstellen und entscheiden, worum es in der Geschichte überhaupt gehen soll. Das Buch orientiert sich natürlich stark am Hörspiel, welches als Vorlage schon existiert hat. Sebastian hat aus dem reinen Sprechtext dann durch Beschreibungen und einige, zusätzliche Einfälle und Wendungen ein sprachlich spannendes Buch gezaubert.

Renato Klieger hat das Buch illustriert. Wie kam die Zusammenarbeit zustande und wie sah sie aus? Gab es bestimmte Vorgaben?

Lukas Nimschek: Wir haben lange nach einer passenden Person für die Illustration gesucht – uns war wichtig, dass die neue Reihe eine ganz eigene Bildsprache hat, trotzdem den Betrachtern aber einen einfachen Zugang gibt.

Renato hat einen ganz eigenen, verrückten und lustigen Style, der perfekt zu uns passt. Er sitzt tatsächlich in Brasilien – und wir haben uns bisher leider noch nicht live gesehen. Trotzdem fühlen wir uns sehr verbunden. Liegt vielleicht auch an den 40.000 Mails, die wir uns so schicken.

Worauf verweist der Titel?

Lukas Nimschek: Zum einen ist er ein typischer Eltern-Großelternspruch, den wahrscheinlich jeder kennen wird, zum anderen ist er die Seele unserer Story: In jeder Folge „Tür zu, es zieht“ öffnet sich eine magische Tür, die DEINE FREUNDE in die verrücktesten Abenteuer entführt.

Wie viel von den Persönlichkeiten und Erfahrungen der Bandmitglieder steckt in den Buchcharakteren Lukas, Pauli und Flo?

Lukas Nimschek: Sehr viel. Wir haben uns beim Schreiben von uns selbst nicht viel dazu gedacht – wenn überhaupt haben wir ein bisschen übertrieben.

Die Charaktereigenschaften von Flo, Lukas und Pauli sind alle sehr sehr nah an der Realität. Erschreckend nah, manchmal.

Gibt es Parallelen zwischen den Abenteuern der Band im Buch und euren Erlebnissen als DEINE FREUNDE?

Lukas Nimschek: Natürlich gibt es die – wir selbst haben lang gebraucht, um uns als Band, die Musik für Familien macht, zu finden. So wird es den DEINE FREUNDE aus dem Roman natürlich auch gehen. Das alles wird kein einfacher Weg – wie im echten Leben. Aber natürlich haben wir mit dem Ort Hausenheim und den Figuren um uns herum viel Unterhaltsames dazu erfunden.

Bild Oetinger

Was war euch besonders wichtig bei der Darstellung der Patchworkfamilie „WTF“? Welche Aspekte des Familienlebens wolltet ihr hervorheben?

Lukas Nimschek: Familien sind nicht perfekt, aber trotzdem voller Liebe. Das ist die Grundaussage der WTF´s. Sie sind ein bunter Haufen Leute, die zusammenwohnen und ihr Leben trotz aller Widrigkeiten gemeinsam meistern. Die WTF´s könnten jede Familie in Deutschland sein – und wir sind uns sicher, dass sich in der ein oder anderen Figur fast jeder wiederfinden kann.

Welche Themen wollt ihr mit der Geschichte ansprechen, und warum sind sie eurer Meinung nach wichtig für Kinder ab 7 Jahren?

Lukas Nimschek: Es soll – wie auch in unseren Songs – um die ganz alltäglichen Probleme des Familienlebens gehen. Im Roman etwa geht es um Rücksichtnahme und das Zusammenbringen verschiedener Interessen einzelner Familienmitglieder. Bald werden wir uns dem Thema Neid unter Geschwistern widmen.

Natürlich liefern die Abenteuer hinter der Tür eine perfekte Möglichkeit, diese Konflikte nicht trocken, sondern total verrückt zu spiegeln. Während also die WTF´s in Hausenheim ihr Familienchaos lösen, haben DEINE FREUNDE in ihren Abenteuern hinter der Tür ganz ähnliche Probleme zu meistern.

Wie unterscheidet sich das Schreiben eines Kinderbuches von euren anderen kreativen Projekten, z. B. Musik oder Hörspiele?

Lukas Nimschek: Es ist insgesamt für uns ein ganz anderer Prozess – normalerweise sind wir immer nur zu dritt und denken uns unsere Songs aus. Dieses Mal arbeiten wir auch mit Sebastian Stuertz als Autor unserer Bücher zusammen. Der Austausch ist wahnsinnig befruchtend und füllt unseren Bandalltag mit neuem Leben.

Infos zum Autor

Lukas Nimscheck wurde 1988 in Ost-Berlin geboren. Er arbeitet als Musiker, Regisseur und Autor. Seine Band „Deine Freunde“ spielt in ganz Deutschland vor ausverkauften Hallen und belegt regelmäßig die vorderen Plätze der deutschen Albumcharts.

Außerdem ist Lukas an diversen Musical- Uraufführungen als Komponist, Autor und/oder Regisseur beteiligt: Für das Hamburger Schmidt Theater hat er die Musicals „Gabi Mut – Vom Leben geschlagert“, „Jana und Janis“ und „WIR“ komponiert und inszeniert. 2018 erhielt er den Deutschen Musical Theaterpreis.

Aktuell zu sehen: „Die Gänsemagd“ bei den Brüder Grimm Festspielen in Hanau oder „Die Amme“ im Theater des Westens in Berlin. Seit 2015 betreibt Lukas das „Skurrilum“, ein preisgekröntes Live Escape Game auf der Hamburger Reeperbahn.

Auch im TV fühlt er sich zu Hause: 2020 teilte er sich mit seinem Bandkollegen Florian Sump den Doppelstuhl als Coach bei „The Voice Kids“ auf Sat1. 2023 übernahm er erstmalig einen Lehrauftrag für szenisch musikalische Arbeit an der Universität der Künste in Berlin. Lukas ist verheiratet und lebt in Hamburg und Berlin.

Über Die Redaktion 14746 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.