
Was fällt einem da nur alles ein, Schatten an der Wand, das war doch ein Lied. Und der Schatten im Krimi, der nie etwas Gutes bedeutete.
Schatten sind geheimnisvoll und beflügeln die Fantasie. Schattenrisse, egal ob in der Malerei, Optik oder Fotografie, üben auf ihre Betrachter eine besondere Faszination aus. Spiele-Autor Wolfgang Warsch „spielt“ mit dieser Faszination. Der „Schattenmeister“ eröffnet eine neue Form des Spiels mit Licht und Schatten. Einen einzigen Schattenriss zu deuten, ist noch relativ einfach.
Aber was ist, wenn sich die Schatten einzelner Figuren überlagern? Genau da setzt der „Schattenmeister“ an: Geheimnisvolle schwarze Gebilde warten darauf, entwirrt und entschlüsselt zu werden. Eine knifflige Aufgabe, an die sich schon Kinder ab acht Jahren wagen können.
Schattenmeister ist vom Spielgefühl anders als andere Spiele. Und die Schatten erkennen, ist gerade für uns Erwachsene nicht einfach. Kinder können dies. Man muss sich konzentrieren, um den einen oder anderen einzelnen Schatten aus dem Gesamt- Schattenbild herauszufinden.
Gott sei dank steht auf der Rückseite des jeweiligen Bildes die Lösung, denn das Gebilde sieht er aus wie ein schwarzer Haufen. Gerade bei Kindern wird dadurch das Vorstellungsvermögen geschult und das ist auch für die kindliche Entwicklung wichtig.
Und da sind nur gerade mal 42 Schattenkarten im Spiel, die aber so viele Möglichkeiten bieten, die fast grenzenlos sind. Und wenn ich selber der Meinung bin, ich habe die passenden Bilder gefunden, kommen die Selbstzweifel, dass es nicht sein kann. Und die Kleinen, ruck zuck spielen sie uns an die Wand.
Man muss halt verlieren können, denn bei Schattenmeister spielen alle gleichzeitig, dadurch gibt es kaum Momente, wo man warten muss und alles läuft zügig ab.
Den Schluss jeder Spielrunde krönt die ersehnte Auflösung – Die Schattenkarte wird umgedreht und offenbart für alle Mitspieler die Objekte hinter den Schatten. Wer hat nun die Nase vorn? Wer ist dem Titel „Schattenmeister“ wieder ein Stück näher gerückt? Für jedes richtige Bild gibt es einen Punkt und damit geht es mit der Spielfigur weiter in Richtung Sieg auf dem Spielplan.
Fazit
Schattenmeister ist ein anderes Spiel und gerade dies macht es wiederum besonders, denn es macht viel Spaß. Die Spielregeln sind einfach und verständlich und daher ideal für Kinder geeignet, gemeinsam mit der Familie das Spiel zu spielen. Gut gemacht, dass die Lösungen auf der Rückseite der Karten stehen.Und so manches gedachte Ohr eines Teddybären, war doch ein Wagenrad. So lange nicht der Schatten hinter der Tür vorkommt, ist Schattenmeister ein abwechslungsreiches Spiel.
- Autor: Wolfgang Warsch
- Spieler: 3 – 6
- Alter: ab 8 Jahren
- Dauer: ca. 40 Min.
- Verlag Piatnik