Inseln aus 1001 Nacht

Bild Huch

Wer kennt sie nicht, die Märchen aus 1001 Nacht? Egal ob fiese Räuber, gemeine Zauberer oder mächtigen Dschinns – die Geschichten haben ganze Generationen gefesselt.

Tausendundeine Nacht dürfte hierzulande einer der bekanntesten “Märchensammlungen” aus dem Orient sein. Die Geschichte von Scheherazade, die mittels intelligent verschachtelten und spannend erzählten Geschichten ihr Leben rettete, ist noch heute Quell der Inspiration für Künstler und Kulturschaffende.

Nun stehen die Kinder von Sindbad im Mittelpunkt. Sie begeben sich auf eine Reise, um nach Edelsteinen, exotischen Tieren oder Wunderlampen zu suchen. Schließlich möchte jeder über die traumhaftesten Dinge berichten. All diese Vögel, Bäume oder Füchse bringen Punkte.

Aber Vorsicht, Räuber haben es auf die Schätze der Spieler abgesehen. Auch zu viele Flaschengeister oder Schlangen, erfüllen nicht das, was man sich vorstellen kann.

Entsprechend der gut geschriebenen Spielanleitung wird das Spiel vorbereitet. Die Inselplättchen werden entsprechend vorbereitet und mit der Rückseite nach oben abgelegt.

Dabei erfolgt die Dreiteilung. Das sind die Inselplättchen, denn aus diesen gestaltet man seine Insel. Ein Legespiel. An die Anzeigenliste, wo auch der Charakter abgebildet ist, werden die Traumplättchen abgelegt. Die Traumplättchen zeigen an, wie viele Punkte man mit Fuchs und Co erzielen kann.

Der Spieler, der am Zuge ist, sucht sich von einem Stapel drei Plättchen aus, die aber alle aus einem Stapel stammen. Nun schaut sich der Spieler alle drei Plättchen an. Ein Plättchen wird verdeckt und die beiden anderen werden offen abgelegt.

Bild Huch

Der Spieler muss das Plättchen an seine Insel so anlegen, dass es Kontakt zu einem anderen Plättchen hat.

Auf den Plättchen sind Bäume, Elefanten und andere Dinge abgebildet. Nun muss man geschickt die Traumplättchen finden, die für uns die meisten Punkte bringen.

Räuber bringen Minuspunkte. Auch Schlangen bringen ab einer bestimmten Anzahl Minuspunkte. Die Flaschengeister auf unserer Insel können auch negative Folgen für uns bringen. So werden diese Inselplättchen umgedreht, sobald 3 Flaschengeister aufgedeckt sind. Damit fallen diese Plättchen aus der Wertung.

Wer zum Schluss die meisten Punkte hat, gewinnt dieses Spiel.

Fazit

Das Spiel ist ein schönes Familienspiel. Optisch und auch spielerisch ein schönes Spiel. Wie viele Spiele ist es glücksabhängig, aber das kann man mit den Traumkarten absichern.

Das gleicht das Spiel aus. Durch die verschiedenen Spielvarianten besitzt das Spiel einen hohen Wiederspielwert.

Als Familienspiel eine klare Empfehlung.

  • Verlag Huch
  • Spieler 2 bis 5
  • ab 8 Jahre
  • Dauer 30 Minuten
  • Spieljahrgang 2022
  • Autoren/Illustrator/Gestaltung: Antoine Bauzaun, Bruno Cathala/Marie Cardouat/ Ludonaute
Über Die Redaktion 14683 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.