Neue Trends von Simba Toys 2023 – Teil 2

Bild Simba

Hört auf Kommando der Kinder

Die beliebten ChiChi Love Plüschhunde von Simba Toys greifen aktuelle Modethemen auf und sind mit trendiger Kleidung und vielen Accessoires ausgestattet. Besonders für Mädchen in der Kernzielgruppe von drei bis sieben Jahren sind die Chihuahuas in den letzten Jahren unverzichtbare modische Begleiter und Freunde fürs Leben geworden.

Nach dem großen Erfolg des kleinen ChiChi Love Baby Boos können sich Kinder nun auf einen weiteren flauschigen Vierbeiner freuen, der auf ihr Kommando hört und zu ihrem neuen besten Freund wird. Der Happy Husky mit den treuen blauen Augen ist nicht nur kuschelig weich, er reagiert auch auf die Stimme der Kinder wie ein echter Hund und kann 12 tolle Tricks vorführen.

Durch 12 verschiedene Sprachbefehle und über 60 Sounds kann der Happy Husky laufen, „Sitz“ oder „Platz“ machen und sogar tanzen. Auch Männchen machen oder Kopfstand gehören zu seinem Repertoire. Zur Belohnung freut er sich über Streichel- und Kuscheleinheiten der Kinder, zu denen sein kuschelweiches Fell einlädt.

Spiel & Spaß mit Oggy und seinen Freunden

Der neugierige Kater Oggy ist die Hauptfigur der französischen Netflix-Serie „Oggy und die Kakerlaken“ sowie des Spin-Offs „Oggy Oggy“. In der Originalserie wird Oggy von der endlosen Tyrannei der Kakerlaken befreit und lebt fortan in einer fantastischen, bunten Welt voller Katzen. Er besucht gerne seine Freunde und Nachbarn und bricht zu lustigen Abenteuern auf.

Alle passenden Spielzeuge zur Serie – von kuscheligen Plüschtieren über witzige kleine Spielfiguren der Charaktere bis hin zum großen Truck mit Hebebühnenfunktion – gibt es jetzt nur von Simba Toys.

Bild Simba

Mit dem 3er-Figuren-Set für Einsteiger erhält jeder kleine Fan den Hauptcharakter Oggy sowie mit Mallow und Sporty zwei seiner besten Freunde. Die Figuren haben bewegliche Köpfe, können mit weiteren Figuren aus anderen Oggy-Oggy-Sets kombiniert werden und passen auch in den zugehörigen Oggy-Oggy-Truck.

Das 5er-Figuren-Set enthält zusätzlich zu Oggy Mallow und Sporty, eine Farmer-Frau und ein Farmer-Mann, die hier mit anderen Gesichtsausdrücken als im 3er-Set kommen. Alle Figuren besitzen einen schwenkbaren Kopf und sind leicht zu bespielen. Sie ergänzen sich hervorragend und passen perfekt in den zugehörigen Oggy-Oggy-Truck.

Richtig lustig wird’s mit dem Oggy-Oggy-Truck mit integrierter Hebebühnenfunktion. Das Fahrzeug lässt sich einfach schieben und bietet Platz für alle Figuren aus den bereits erschienenen Sets. Kleine Halterungen an den Füßen der Spielfiguren sorgen für einen perfekten Halt während der Fahrt. Über einen Hebel an der Seite des Trucks kann dessen Hebebühne nach oben oder unten gefahren werden. Hierauf kann – zusätzlich zu den beiden Freunden, die auf den Sitzplätzen im vorderen Bereich Platz nehmen – ein weiterer Freund von Oggy mitfahren.

Die Oggy-Oggy-Plüschfiguren ergänzen die Spielfiguren-Sets und sorgen für kuschelige Stunden. Oggy, Mallow und Sporty gibt es in der Größe 15 Zentimeter. Oggy ist außerdem in einer größeren Variante als 25 Zentimeter Plüsch erhältlich.

Innovative Licht- und Musikfahrzeuge von Dickie Toys

Spielzeug mit Licht- und Soundeffekten ist aus den Kinderzimmern dieser Welt nicht mehr wegzudenken. Auch bei Dickie Toys gehören sie zum Kern der Marken-DNA. Die neue Linie „Streets‘ N Beatz“ widmet sich auf einzigartige Weise dem Thema Musik – und setzt damit völlig neue Maßstäbe.

Das neue Sortiment umfasst vier Fahrzeuge, die allein schon durch ihre auffälligen Designs beeindrucken. Um das akustische Hörerlebnis von Kindern beim Spielen auf ein neues, einzigartiges Level zu heben, arbeitet Dickie Toys mit einem deutschen Musikproduzenten zusammen, der spezielle Musik- und Soundeffekte (SFX) individuell für jedes Fahrzeug komponierte.

Die Beatz Spinners gibt es in drei verschiedenen Fahrzeugtypen und sind offiziell von Mercedes-Benz lizenziert. Für die Soundeffekte der A-, E- und G-Klasse hat sich Dickie Toys aus unterschiedlichen Musikgenres bedient: House, Pop und EDM. Alle Fahrzeuge tragen auffällige Blinklichter auf dem Dach oder im Innenraum sowie in den Felgen.

Bild Simba

Das Hauptmerkmal der 23 Zentimeter langen Fahrzeuge ist die motorisierte Funktion, welche batteriebetriebenes Bump & Go und Spinning miteinander kombiniert: Kinder können die Fahrzeuge also buchstäblich auf Knopfdruck zum Tanzen bringen.

Hauptakteur der neuen Linie von Dickie Toys ist der Beat Hero. Das 32 Zentimeter lange Fahrzeug sieht nicht nur eindrucksvoll aus, sondern ist auch mit zahlreichen Spielfunktionen ausgestattet: der SUV ist Lichtshow und DJ-Pad in einem. Insgesamt können Kinder drei verschiedene Spielmodi, über 20 Soundeffekte und Songs entdecken und sogar ihre eigenen Beats aufnehmen.

Ein Must-Have für kleine und vielleicht auch große Musikfans.

Damit Kinder schon im Laden die besonderen Funktionen entdecken können, kommen alle Fahrzeuge mit einer speziellen offenen Verpackung. Die Produkte aus der Street’s N Beatz Linie von Dickie Toys sind ab dem zweiten Halbjahr 2023 erhältlich und perfekt geeignet für Kinder ab drei bei den Beatz Spinners beziehungsweise 5 Jahren bei Beat Hero.

Fortführung der beliebten Escape Room Puzzle- Reihe von Noris-Spiele

Im Jahr 2281 geht ein Notsignal des Erkundungsschiffes „Dawnstar“ ein. Die Spieler reisen mit einem Raumschiff durch die Galaxie, um dem Signal auf den Grund zu gehen und das Geheimnis um die „Dawnstar“ Stück für Stück aufzuklären.

Der große Erfolg von „Escape Room Das Spiel Puzzle Abenteuer“ hält an. Mit der aufregenden Mischung aus Abenteuer und Puzzle hat Noris-Spiele treue Fans gewonnen und so wird die Reihe mit einer weiteren spannenden Story fortgeführt. Idee und Design für das Spiel stammen von Identity Games International BV.

Bild Simba

Zu Beginn tauchen die Spieler mit einer einleitenden Geschichte in die Story ein. Dann wird die erste Klappe geöffnet. Die vorgefundenen Puzzleteile werden zusammengesetzt und mit den ebenfalls im Set enthaltenen Rätsel-Elementen wird der erste vierstellige Code entschlüsselt.

Dieser wird anhand des beiliegenden Decoders zu einem Symbol kombiniert, mithilfe dessen man erfährt, welche Klappe als nächstes geöffnet werden muss.

„Escape Room Das Spiel Puzzle Abenteuer Mission Mayday” ist für Spieler ab 14 Jahren geeignet und kann sowohl allein, als auch in einer Gruppe gespielt werden. Die Spieldauer beträgt rund 120 Minuten, wobei die Spieler selbst entscheiden können, ob sie mit oder ohne ein zeitliches Limit spielen möchten. Im Spiel enthalten sind eine Box mit sechs Klappen, ein Puzzle-Decoder in Form einer Scheibe, zwölf Schlüsselteile und zehn Hinweismünzen.

Das Geschicklichkeitsspiel für kleine Gärtner

Beim Kinderspiel „Beethupferl“ von Zoch wollen ein bis vier Spieler ab vier Jahren mit ihren Gießkannen ein Beet gießen und dadurch Gemüse zum Wachsen bringen.

Jedes Kind bekommt eine Gießkanne aus Pappe, in die es blaue Murmeln als Wassertropfen füllt. Das Gemüsebeet ist dreidimensional konstruiert und hat Mulden, die mit Ackerplättchen bedeckt sind. Lässt nun eines der Kids einen „Wassertropfen“ über das „Beet“ kullern, wird ein witziger Spezialeffekt in Gang gesetzt: Das begossene Plättchen dreht sich um sich selbst und lässt ein Gemüse zum Vorschein kommen.

Bild Simba

Wer durch geschickte Bewässerung das dritte Gemüse derselben Sorte zum Sprießen gebracht hat, darf diese Pflanze ernten. Aber aufgepasst! Gefräßige Schnecken, die sich ebenfalls im Beet versteckt halten, schnappen einem die frischen Leckerbissen vor der Nase weg.

Wer es schafft, den Schnecken aus dem Weg zu gehen und das meiste Gemüse zu ernten, hat seinen grünen Daumen unter Beweis gestellt und gewinnt.

„Beethupferl“ ist ein kurzweiliges Spiel für gießfreudige Großgärtner im jungen Alter. Entwickelt wurde es von Bernhard Weber, liebevoll illustriert von Stefanie Reich.

„Zicke Zacke Hühnerkacke“ von Zoch

Seit einem Vierteljahrhundert begeistert das beliebte Gedächtnisrennen „Zicke Zacke Hühnerkacke“ Kinderherzen aus aller Welt. Nun wird der international bekannte Kinderspiel-Klassiker von Zoch 25 Jahre alt – ein schöner Grund, dieses Spiel auch der neuen Generation an Nachwuchsspielern vorzustellen.

Im Jahr 1998 wurde das Spiel zum „Sonderpreis Kinderspiel“, dem späteren „Kinderspiel des Jahres“, ausgezeichnet. Im gleichen Jahr überzeugte es ebenfalls die Jury des „Deutschen Spielepreis“ und gewann in der Kategorie „Kinderspiel“. In mehr als 20 Ländern verfügbar, wurde es bis heute über zwei Millionen Mal verkauft.

Bild simba

Worum es geht: Bei „Zicke Zacke Hühnerkacke“ von Zoch laufen zwei bis vier kleine Hühner ab vier Jahren um die Wette. Ziel des Spiels ist es, sich mit den Federn der anderen Hühner zu schmücken. Die hochwertige Holzfigur vorwärtsbewegen darf, wer das vor ihm liegende Bildmotiv im Hühnerhof aufdeckt. Überholt ein Huhn ein anderes, darf es diesem die Federn stibitzen und sich selbst anstecken.

Das Besondere ist, dass nicht gewürfelt wird, denn bei dieser Hühnergedächtnisrallye gilt es, gut zuzuschauen und sich zu merken, unter welchen Karten sich das passende Motiv versteckt, vor dem das Huhn steht. Solange ein Spieler fündig wird, darf er weiterspielen. Wer zuerst alle im Spiel befindlichen Federn besitzt, hat gewonnen.

Anlässlich des 25. Geburtstags des Kinderspiel-Klassikers kommt es in diesem Jahr zu einer Wiederauflage der beliebten Erweiterung „Zicke Zacke Entenkacke“, mit der ein fünfter und sechster Spieler ab vier Jahren mitspielen kann.

„Zicke Zacke Hühnerkacke“ und „Zicke Zacke Entenkacke“ von Zoch wurden liebevoll von Doris Matthäus illustriert und von Klaus Zoch entwickelt. Das gesamte Jubiläumsjahr wird mit spannenden Events und einer tollen Roadshow begleitet.

Über die Schiene auf die Straße

Ein Autohaus erwartet freudig die Lieferung zweier Sportwagen. Da kommt die Märklin my world Startpackung „Autotransport“ für Kinder ab drei Jahren wie gerufen. Der dreiteilige Güterzug transportiert die beiden Luxuskarossen auf dem Autotransportwagen mit klappbarer Verladerampe sicher über die Schienen.

Bild Simba

Die kraftvolle Diesellokomotive mit verschiedenen Sounds und Licht versorgt die Kunden auch mit wichtigem Zubehör, denn im Schiebewand- und Kesselwagen befinden sich die Reifen samt Gitterbox und Öl.

Das kabellose Infrarot Steuergerät, der Märklin Power Control Stick, ermöglicht eine kinderleichte Bedienung. Dank Akku und USB-Ladekabel lässt sich der Zug schnell aufladen. Im Set enthalten ist auch ein Stickerbogen mit verschiedenen Aufklebern für Lok und Wagen.

Das Kinderspiel mit lustigen Monstern von Zoch

Bei dem Kinderspiel „Trainsilvania“ von Zoch wollen zwei bis vier Spieler ab sechs Jahren ihre Monster mit dem Nachtexpress an ihren jeweiligen Heimatbahnhöfen abliefern.

Alle Spieler haben vier Spielsteine vor sich stehen, auf deren Unterseite sich ein Monster verbirgt. Zu Beginn des Spiels weiß allerdings kein Spieler, auf welchem dieser Sitzplätze welcher seiner Fahrgäste Platz genommen hat. Erst unterwegs, an den vier Bahnhöfen, zu denen der jeweils passende Monsterfahrgast transportiert werden soll, darf unter die eigenen Spielsteine geschaut werden, um herauszufinden, welche Monster wo sitzen.

Bild Zoch

Mit ihren Fahrkarten lassen die Spieler Monster ein-, aus- oder umsteigen und den Zug immer wieder zu allen vier Stationen fahren. Doch die Plätze im Zug sind begrenzt und wenn ein neues Monster in einen vollen Zug einsteigt, purzelt auf der anderen Seite eines heraus. Das Spiel gewinnt, wer zuerst drei seiner Monster „nach Hause“ gebracht hat.

„Trainsilvania“ von Zoch schafft mit der Kombination aus Taktik, Gedächtnis und Glück ein Spiel für Kinder und Erwachsene, bei dem jeder seine Stärken nutzen kann. Entworfen hat das Spiel Paco Yanez, kindgerecht illustriert wurde es von Gabriela Silveira.

Wer zuletzt spielt, siegt als Erster

Bei dem Kartenspiel „Claro“ von Zoch für drei bis sechs Spieler ab sieben Jahren gewinnt, wer zuletzt spielt.

Die Spielkarten zeigen die Zahlen von 1 bis 50. Auf einigen Karten sind außerdem farbige Sterne zu sehen. Jeder Spieler bekommt fünf Handkarten. Nun legen die Spieler reihum je eine Karte, die entweder eine höhere Zahl zeigt als die zuvor gelegte Karte oder Sterne der gleichen Farbe.

Wer keine Karte legen kann, scheidet aus der aktuellen Runde aus. Der Letzte, der noch im Spiel ist, bekommt einen Holzstern. Wer davon drei gesammelt hat, gewinnt.

Bild Simba

Claro ist ein einfaches, kurzweiliges und mitreißendes Kartenspiel für alle Altersklassen. Entwickelt wurde das Spiel von Josep M. Allué. Die Illustrationen stammen aus der Feder von Oliver Freudenreich.

Das Schätzspiel mit wuseligen Wombats von Zoch

Bei dem kooperativen Kartenspiel „Wie die Wombats“ von Zoch wollen ein bis sechs Spieler ab acht Jahren schätzen, wie viele Wombats auf den ausliegenden Karten zu sehen sind und sie in die richtige Reihenfolge bringen.

Auf den Spielkarten sind zwischen 11 und 75 Wombats in verschiedenen Farben abgebildet. In jeder der fünf Runden wird den Spielern eine Aufgabenkarte gezeigt. Darauf ist ein Muster zu sehen, in welches die Karten gebracht werden sollen.

Der Clou dabei ist, dass die Anzahl der Wombats, die auf den Karten zu sehen sind, von links nach rechts und von oben nach unten aufsteigend angeordnet werden müssen.

Bild Simba

Sobald die Sanduhr läuft, fügen die Spieler nacheinander eine der verfügbaren Wombat-Karten dem Muster hinzu. Zum Zählen der Wombats bleibt dabei keine Zeit – es gilt zu schätzen, wo mehr oder weniger Wombats zu sehen sind. Dabei dürfen sich die Spieler beraten und bereits angelegte Karten tauschen. Wenn alle Wombats angelegt wurden, wird überprüft, ob die Karten richtig liegen.

Je weniger Fehler die Gruppe macht, desto wohler fühlen sich die Tierchen in ihrer Obhut. So wandert im besten Fall der „Punktewombat“ auf der High-Score-Tafel weit nach oben und zeigt, wie gut die Spieler gemeinsam abgeschnitten haben.

„Wie die Wombats“ von Zoch ist ein kniffliges Teamspiel mit knuffigen Wombats, bei dem gutes Schätzen gefragt ist. Thomas Schneider-Axmann entwickelte das Spiel, liebevoll illustriert wurde es von Dennis Lohausen.

Das frohe Farbspiel von Zoch

Das Gedächtnisspiel „Da kommt der Wurm raus“ von Zoch bietet Spielspaß für zwei bis fünf Spieler ab fünf Jahren und ist ideal für unterwegs. Im Garten sind die Würmer los. Jeder Spieler möchte mit den passenden Würmern so viele Blumen pflücken wie möglich.

Jede Blume kann dabei aber nur von einem der sechs Würmer gepflückt werden. Nur wer weiß, wo welcher Wurm herauskommt, kann seinen Blumenstrauß vergrößern. Doch nach jedem Spielzug wechselt ein Wurm das Erdloch, was bunte Verwirrung stiftet.

In der Tischmitte liegen sieben Plättchen, die Erdlöcher darstellen und auf die sechs Wurmfiguren gestellt werden. Ein Erdloch-Plättchen bleibt frei. Dazwischen werden 18 weitere Plättchen gelegt, die Blumen zeigen. Mit Ausnahme eines Blumen-Kärtchens, das aufgedeckt platziert wird, sind alle anderen verdeckt. Nun wird einer der sechs Würmer von einem Spieler auf das leere Erdloch versetzt.

Bild Simba

Dabei sagt der Spieler für alle hörbar, welche Farbe der Wurm hat. Hat er die gleiche Farbe wie die Blume auf dem aufgedeckten Plättchen, darf der Spieler diese pflücken und vor sich ablegen. Anschließend wird eine neue Blume aufgedeckt und der Spieler darf so lange weiter Würmer bewegen, bis die Farben von Wurm und Blume nicht mehr zueinander passen.

Dann ist der nächste Spieler an der Reihe.

Das Spiel endet, wenn alle Blumen gepflückt wurden. Gewonnen hat der Spieler mit den meisten Blumen.

Das Kinderspiel „Da kommt der Wurm raus“ im beliebten Wurm-Thema ist perfekt zum Mitnehmen geeignet. Die großen, elastischen Figuren grinsen die Spieler frech an und sind für kleine Kinderhände gut zu greifen.

Der bekannte Autor Reiner Knizia entwickelte das Spiel, das von Doris Matthäus liebevoll gestaltet wurde.

Über Die Redaktion 14684 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.