Lernen und Spielen

Bild Bild DoBabyDoo

Mit dem neuen Sortiment „DoBabyDoo® Black&White“ erweitert die traditionsreiche Marke Fehn ihre beliebte Kollektion um eine Reihe von Produkten, die speziell auf die Bedürfnisse der Allerkleinsten abgestimmt sind.

Die neuen Artikel – eine Sonne als Schmusetuch, Knister-Schmetterling, Spieluhr-Schnecke, Activity-Raupe und der dazu passende Activity-Würfel – zeichnen sich durch den schwarz-weißen Signature Stoff aus, kombiniert mit knalligen Farbakzenten. Diese Kontrastgestaltung unterstützt die frühkindliche Wahrnehmung vom ersten Tag der Geburt und begleitet Säuglinge die ersten Monate auf ihrem Weg in eine Welt voller Farben und Formen.

Neugeborene kommen mit einem eingeschränkten Sehvermögen zur Welt und können in den ersten Lebenswochen ihre Umgebung nur verschwommen wahrnehmen. Studien zeigen, dass Säuglinge besonders auf kontrastreiche Bilder reagieren, da ihre Netzhaut noch nicht vollständig entwickelt ist.

Das schwarz-weiße Muster, wie es in der „DoBabyDoo® Black&White“-Kollektion verwendet wird, bietet einen visuellen Reiz, den Babys leicht erkennen können und unterstützen damit die Sehkraft und Konzentrationsfähigkeit. Auf diese Weise wird die Entwicklung neuronaler Verbindungen gefördert, die für die Verarbeitung visueller Informationen im Gehirn zuständig sind.

Bild DoBabyDoo

Doch damit nicht genug. Fehn kombiniert das Schwarz-Weiß-Design mit punktuellen Farbakzenten, die später im Entwicklungsprozess der Babys an Bedeutung gewinnen. Zudem sind alle Artikel mit durchdachten Spielfunktionen ausgestattet. „DoBabyDoo® Black&White“ spricht Babys in jeder Entwicklungsphase an und unterstützt sie dabei, ihre Umwelt spielerisch zu erkunden.

Spielerisch die Welt entdecken: Vielseitige Funktionen für alle Sinne

Jedes der Produkte der „DoBabyDoo® Black&White“- Kollektion ist mit speziellen Features ausgestattet, die verschiedene Sinne und Fähigkeiten ansprechen.

Musselin-Schmusetuch Sonne

Ein weiches Schmusetuch in klassischem Schwarz-Weiß, kombiniert mit Farbakzenten und einem freundlichen Sonnengesicht als Hingucker. Eine Rassel fördert die akustische Entwicklung der Kleinsten. Ideal für Kuschelmomente und erste Greifübungen.

Bild DoBabyDoo

Activity-Würfel Raupe

Der Entdecker-Würfel mit Raupen-Applikation bietet zahlreiche Erkundungsmöglichkeiten – von einem Spiegel für erste Selbstwahrnehmung, Beißring, Rassel bis hin zum Materialmix, der zum Fühlen und Greifen anregt.

Knister-Schmetterling

Die spannende schwarz-weiße Oberflächenstruktur des kleinen Schmetterlings weckt die Neugier der Babys. Er ist leicht zu greifen und der Knistereffekt ist lange attraktiv für die Kleinsten.

Mini-Spieluhr Schnecke

In der schwarz-weißen Schnecke versteckt sich eine Spieluhr. Die Melodie beruhigt Babys, während sich der Greifring in modischem Lila langsam Richtung Schnecke bewegt.

Activity-Raupe

Das Herzstück der Kollektion und eine echte Innovation ist die neue Activity-Raupe. Sie verbindet zahlreiche Spielfunktionen wie Rassel, Quietsche, Greifring und Spiegel mit unterschiedlichen Materialien, schwarz-weißen Mustern und bunten Akzenten. Der schwarz-weiße Signature-Stoff, kombiniert mit buntem Soft-Velours und zahlreichen Spieleffekten macht die Activity-Raupe zum Highlight in der Kategorie Frühförderungsspielzeug für Babys.

Innovation und Tradition vereint

Mit der Einführung von „DoBabyDoo® Black&White“ beweist Fehn einmal mehr, wie hoher Spielwert und modernes Design zu innovativen Produkten verschmelzen. Die Kollektion zeigt, dass Babys von Geburt an von durchdachtem Spielzeug profitieren, das ihre Sinne anspricht und die Entwicklung spielerisch unterstützt.

Die Activity-Raupe unterstreicht diesen Anspruch. Sie ist besonders vielseitig und begleitet das Baby über viele Monate hinweg – eine Eigenschaft, die Fehn zum Vorreiter in der Kategorie Frühförderungsspielzeug macht.

Auch für den Fachhandel ist „DoBabyDoo® Black&White“ etwas ganz Besonderes, denn es gibt, wie bereits bei „DoBabyDoo“ vor zwei Jahren, ein eigenes Verpackungskonzept. Selbsterklärende, speziell für die jeweiligen Spielfunktionen entwickelte Icons und Anhänger machen auf den ersten Blick deutlich, welche Sinne das Spielzeug anspricht.

Über Die Redaktion 14745 Artikel
Das Magazin wurde im Mai 2016 gestartet, trotzdem kommen wir selber auf fast 20 Jahre Spielerfahrungen zurückblicken.